(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr

RSS-LogoRSS
Facebook-LogoFacebook
LinkedIn-LogoLinkedIn
FediverseFediverse
BlueskyBluesky
PRO BAHN beitretenPRO BAHN beitreten

26-Mär-25 Chemnitz - Kulturhauptstadt ohne Anschluss
Eigentlich sollen auf dem RE6 zwischen Leipzig und Chemnitz batterieelektrische Triebwagenzüge unterwegs sein – und zwar schon seit Dezember 2023. Weil die Firma Alstom auch in diesem Fall auf Probleme bei Planung, Produktion und Zulassung gestoßen ist (momentan ist schwer herauszufinden, was diese Firma noch richtig kann), konnten die Züge nicht pünktlich zum Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr eingesetzt werden. Leider erzeugt auch das Ersatzkonzept des Betreibers Transdev/MRB und des Zweckverbands VMS große Unstimmigkeiten, die sich in den letzten Tagen nochmals verstärkt haben. Der Fahrgastverband PRO BAHN sieht darin, dass die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz in dem für sie so wichtigen Jahr so schlecht zu erreichen ist, einen Riesenskandal. PRO BAHN rügt auch die schlechte Fahrgastinformation zu den Zugausfällen und Verspätungen sowie den Umgang der sächsischen Staatsregierung mit den dringend notwendigen Ausbaumaßnahmen.  [el]
 
25-Mär-25 Studie zum Schienenverkehr im Rheinland
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Rheinland befürchten, dass der Wirtschaftsstandort Rheinland in der Verkehrsplanung des Bundes systematisch benachteiligt wird. Die IHKs stützen sich dabei auf eine von ihnen und weiteren Kooperationspartnern – darunter mit go.Rheinland ein SPNV-Aufgabenträger – beauftragte Studie zum Ausbau der Schieneninfrastruktur. Auf Basis der Güterverkehrsprognose des Bundes kommt die Studie zum Schluss: "Die bisher geplanten Investitionsmaßnahmen in die Schieneninfrastruktur des Rheinlandes reichen nicht aus, um das künftige Wachstum beim Schienengüterverkehr zu bewältigen." Das gleiche Fazit zieht das ebenfalls vorgestellte Papier "Ermittlung und Validierung des Verkehrsaufkommens im SPV und SGV in NRW".  [el]
 
22-Mär-25 Greenpeace zur ÖPNV-Qualität
Greenpeace hat die Qualität von Bus und Bahn in den verschiedenen deutschen Regionen analysieren lassen. Die Pressemitteilung dazu trägt den Titel "Ein Viertel der Deutschen hat sehr schlechten Zugang zu Bus und Bahn", die zugehörige Studie noch etwas knapper und provokanter "Abgehängt". Außer der Studie ist online auch eine interaktive Karte zur Visualisierung verfügbar.  [el]
 
22-Mär-25 Reaktivierungen Niedersachsen
Zuletzt war hier vor über einem Jahr etwas zum niedersächsischen Reaktivierungsprogramm für Bahnstrecken zu lesen. Von den 21 betrachteten Strecken sollen nun sechs sehr gute Aussichten haben, den Förderbedingungen des Bundes zu genügen. Darunter ist auch Aurich–Abelitz(–Emden), das bezüglich Reaktivierungsbemühungen eine sehr lange Leidensgeschichte hat, und das 2015 noch als nicht reaktivierungswürdig aussortiert wurde.  [el]
 
19-Mär-25 Wohin bewegt sich DB InfraGO?
Seit gut einem Jahr gibt es die DB InfraGO AG – wie ist die aktuelle Lage und Strategie der Infrastrukturgesellschaft der Deutschen Bahn? Welche Erkenntnisse gibt es zur Generalsanierung der Riedbahn, was ist in diesem Jahr auf der Strecke Hamburg–Berlin geplant und was steht bei den folgenden Generalsanierungen, auch in Bayern, an? Einen Einblick in diese Themen geben zwei Referentinen beim Online-Treff von PRO BAHN Schwaben am kommenden Montag um 19.30 Uhr. Einwahldaten und weitere Infos gibt es auf der Terminseite.  [el]
 
19-Mär-25 Deutschlandticket-Filter und Fahrgastrechte
Die DB bewirbt die Möglichkeit, auf bahn.de und in der Navigator-App Fahrten oder Fahrtabschnitte mit und ohne Nutzung des Deutschlandtickets zu filtern. Der Fahrgastverband PRO BAHN möchte hiermit noch einmal darauf hinweisen, dass die Aufteilung einer Bahnfahrt in einen mit Deutschlandticket und einen mit anderem DB-Fahrschein genutzten Abschnitt zum Verlust wesentlicher Fahrgastrechte führen kann. Dies kann insbesondere bei (Super-)Sparpeis-Tickets dazu führen, dass bei Verspätung eines Zuges ein Mehrfaches des ursprünglichen Fahrpreises zu entrichten ist, oder dass die Fahrt ganz abgebrochen werden muss. Die DB spricht im entsprechenden Abschnitt von nicht aufgehobener Zugbindung, was bedeutet, dass der Fahrpreis für den verpassten Zug nicht erstattet wird, und dass der nächste Zug in Richtung auf das Fahrtziel voll bezahlt werden muss, also bei kurzfristiger Buchung oft mit dem teuren Flexpreis. Die Problematik wird auch im einleitenden Text zu unserem Preisvergleich bei Nahverkehrsvorlauf angesprochen.  [el]
 
19-Mär-25 Ersatzkonzept Bremen/Niedersachsen ab Ende 2025
Seit Dezember 2024 sollen im sogenannten Expresskreuz Bremen/Niedersachsen eigentlich neue Züge von Alstom fahren. Die Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hatte die Züge Anfang 2021 bestellt. Schon Ende 2022 wurde bekannt, dass der Termin von Alstom nicht eingehalten wird. Die Firma meinte aber damals bis Ende 2024 statt 34 immerhin 10 Züge liefern zu können, die anderen bis Ende 2025. Ein Jahr später stellte sich heraus, dass die ersten 10 Züge erst im Sommer 2025 verfügbar sind. Im Sommer 2024 korrigierte Alstom den Liefertermin auf Ende 2025, allerdings für 20 Züge. Diese sollen nach Informationen vom November nun nicht vor März 2026 kommen. In Folge der Probleme gibt es jetzt bereits zu wenig Züge. Für Dezember 2025 hat die LNVG nun ein Ersatzkonzept erstellt. Der Fahrgastverband PRO BAHN kommentiert und bewertet dieses Konzept in einer Pressemitteilung und sieht darin "große Zumutungen für die Fahrgäste".  [el]
 
18-Mär-25 Bahndesaster am Beispiel der Region Bonn
Letzten Herbst war hier über eine "Taskforce Verkehr" in Bonn zu lesen. Leider hat sich seitdem die regionale Situation im Bahnverkehr noch einmal verschlechtert. Die Fernzüge umfahren bis Sommer den Bonner Hauptbahnhof, wobei der Sinn dieser Maßnahme umstritten ist. Die sowieso unzulänglichen Regionalzugverbindungen haben sich durch drastische Baustellfahrpläne weiter verschlechtert. Besserung ist nicht in Sicht. ("RB48 fällt ... aus", "Erneute Zugausfälle ...", "Hälfte der Verbindungen ... fällt bis Jahresende aus", "Absurde Züge ...", "Voreifelbahn ... wochenlang gesperrt") Was bei den Generalsanierungen der beiden Rheinstrecken passieren wird, scheint auch bisher eher unklar zu sein. Stellt sich die Frage (nicht nur rund um Bonn), ob es wirklich nicht möglich ist, bei all den Baustellenplanungen auch die Interessen der Fahrgäste zu berücksichtigen, und ob insbesondere DB InfraGO sich über den Sinn und Zweck von Bahn im Klaren ist.  [el]
 
16-Mär-25 Stellungnahme zur SPNV-Strukturreform in NRW
In Nordrhein-Westfalen gibt es zurzeit drei Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Das Land strebt im Rahmen einer Strukturreform des SPNV eine landesweit einheitliche Aufgabenträgerschaft an. Ein Eckpunktepapier bezeichnet dazu eine Landesnahverkehrsgesellschaft als beste Option. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr betrachtet dieses Eckpunktepapier als Grundlage der Strukturreform. Aus einem WDR-Bericht geht eine gewisse Uneinigkeit der drei Zweckverbände hervor, wobei der VRR als größte Organisation die stärksten Vorteile sieht. Der Fahrgastverband PRO BAHN hat nun eine Stellungnahme vorgelegt, in der er seine Vorstellungen von "Struktur, Aufgaben und Kompetenzen eines zukünftigen, einheitlichen Aufgabenträgers in NRW" darlegt. Neben einer Steigerung der Fahrastfreundlichkeit, Mitwirkung von Fahrgastverbänden, Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit (in dem Punkt ist man in NRW schon heute deutlich weiter als beispielsweise in Bayern), fordert PRO BAHN unter anderem eine landesweite Tarifharmonisierung. Bisher ist die Gestaltung der Tarife nicht den SPNV-Aufgabenträgern sondern den parallel bestehenden Verkehrsverbunds-Zweckverbänden überlassen (beim VRR zzt. deckungsgleich). Am 31.3.2025 bietet PRO BAHN NRW ein online-Treffen zum Thema an (via Zoom, Einwahldaten folgen).  [el]
 
14-Mär-25 Neubaustrecke Bielefeld - Hannover
Auf der vom Fahrgastverband PRO BAHN betriebenen Informationsseite zur Neubaustrecke Bielefeld–Hannover ist ein neuer Newsletter erschienen. Zahlreiche interessante Fakten werden sind außer als Text auch als Video und als Podcast verfügbar. Die beiden aktuellen Videos finden sich nun auch auf dem Youtube-Kanal von PRO BAHN.  [el]
 

neuere Einträge  ältere Einträge