Aktuelles aus Bayern
06-Dez-23 | ![]() | PRO BAHN kritisiert andauernden Stillstand auf der Schiene |
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert die schneebedingte Einstellung des Bahnbetriebs in Südbayern. Von vornherein hat man sich zu wenig Gedanken um einen klaren Weg zu Wiederaufnahme des Bahnbetriebs gemacht, und in vielen Fällen die Situation durch die verordnete Betriebsstilllegung verschlechtert. Besonders problematisch war die Nacht von Freitag auf Samstag, als der S-Bahn-Betrieb ohne Vorankündigung eingestellt wurde. Auch 48 Stunden nach der Einstellung konnten noch keine Züge fahren und Aufräumarbeiten liefen zunächst nur sehr begrenzt an. Gerade im Vergleich zum benachbarten Österreich wird das Versagen auf deutscher Seite deutlich. Der Ruf des Öffentlichen Verkehrs trudelt durch das Vorgehen in ungeahnte Tiefen, die Kommunikation und Information der Fahrgäste ist mangelhaft. PRO BAHN fordert die rasche Wiederaufnahme des Zugbetriebs dort, wo auch mehr als vier Tage nach Ende des Schneefalls keine Züge fahren, eine bessere Vorbereitung und Absicherung der kritischen Infrastruktur im Winter, sowie effektivere Konzepte von DB Netz. [el] | ||
05-Dez-23 | ![]() | PRO BAHN zu rapide steigenden Kosten bei Münchner U5 |
Im Bauauschuss des Münchner Stadtrats wurden laut einer Beschlussvorlage für das Baulos 2 (Am Knie/Pasing) der U5-Verlängerung Kosten von 777 Millionen Euro genannt. Damit steigen die Gesamtkosten zwischen Laimer Platz und Pasing von einer knappem Milliarde auf über 1,3 Milliarden Euro. Der Fahrgastverband PRO BAHN vergleicht diese Kostensteigerung mit den von der Münchner Verkehrsgesellschaft vorgelegtem Sparprogramm beim ÖPNV-Ausbau. Der Schluss, dass entweder genug Geld da ist, oder aber mit zweierlei Maß gemessen wird, liegt nahe. Angesichts der Faktenlage empfiehlt PRO BAHN dem Stadtrat, doch bitte seine Prioritäten zu überprüfen. Von der Nutzen/Kosteneffizienz her sind U-Bahn-Bauten deutlich schlechter als Maßnahmen im Tramnetz. Auch im Busnetz sollte nicht gekürzt, sondern ausgebaut werden, weil dort kurzfristig Verbesserungen möglich sind sind, und nicht erst deutlich nach 2030 wie bei der U5 (nur Pasing, Freiham nochmals deutlich später). Und immer noch mangelt es in München auch an Betriebshoffläche. [el] | ||
03-Dez-23 | ![]() | Winter in München |
Winter in München, heute scheint sogar die Sonne – ideales Wetter für einen Spaziergang. Viel mehr als Spazierengehen funktioniert auch nicht. Bis zur Stunde fahren keine S-Bahnen. DB Netz hat rund um München in der Nacht zum Samstag eine Betriebseinstellung angeordnet. Fern- und Regionalzugbetrieb läuft inzwischen mit weiterhin vielen Ausfällen wieder an. Gestern fuhr in München weder Tram noch Bus, die U-Bahn zunächst nur auf Tunnelstrecken, so dass auch der Betriebshof Fröttmaning erst später am Tag erreichbar war. Der Busverkehr läuft langsam und mit Ausfällen wieder an, einige Trambahnelinien sollen im Laufe des Tages dazu kommen. Der MVV hat es gestern geschafft, Regionalbusse fahren zu lassen – allerdings nur in den Auskunftssystemen, in der Realität standen viele Leute ohne jede Information an den Haltestellen. Die Regionalbusse sind heute wieder unterwegs und bilden in der Region mangels S-Bahn die einzige Chance wegzukommen. Der Fahrgastverband PRO BAHN rügt in einer Pressemitteilung die Einstellung des Tram- und Busbetriebs. Die Fähigkeiten zum Schneeräumen und zum Freihalten der Strecken habe man fahrlässig verkümmern lassen. [el] | ||
29-Nov-23 | ![]() | Die 1-Euro-Fahrradkarte für Bayern kommt |
Bereits im April hatte Ministerpräsident Söder ein "1-Euro-Ticket" für die Fahrradmitnahme in bayerischen Nahverkehrszügen versprochen. Mit dem "Radgesetz" (Art. 7 (1)) wurde dies im Sommer auch juristisch festgezurrt. Etwas einschränkender ist die Lösung, die die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) nun präsentiert (Pressemitteilung). Das Bayerische SPNV-Ticket Rad ("Basti-R") gilt auf einigen SPNV-Linien gar nicht, es gilt nicht innerhalb von Verkehrsverbünden, und es hat recht drastische Ausschlusszeiten. Um die nicht ganz einfachen Regeln zu erläutern, gibt es zum im Sommer erschienenen Artikel der PRO BAHN Post zur Fahrradmitnahme einige Ergänzungen. Klar ist auch, dass einige Bahnunternehmen mit Söders Vorstoß zur billigen Fahrradmitnahme nicht glücklich sind. [el] | ||
28-Nov-23 | ![]() | PRO BAHN Post Dezember 2023 |
Die PRO BAHN Post aus Oberbayern ist heute neu erschienen und online abrufbar. Aufgegriffen werden noch einmal die Probleme der Pfaffenwinkelbahn, die Anfang des Monats zu einem verkehrspolitischen "Brandbrief" führten. Ebenfalls auf Kritik stieß das Baustellenmanagement von DB Netz im Korridor München–Salzburg. In Zukunft soll es InfraGo statt DB-Netz heißen, und die Frage, ob diese Umstrukturierung nicht etwas ambitionslos ist, wird im Heft auch erörtert. Weitere Artikel drehen sich um "Neues von MVV" (Version mit zusätzlichen Links) sowie um die leidigen Probleme der Laimer Umweltverbundröhre und der Trambahn-Westtangente (Spoiler: alles wird dank DB noch viel später fertig). [el] | ||
25-Nov-23 | ![]() | Alpenbus: Fast tot – jetzt kommt er doch! |
Schon 2018 hat ihn Ministerpräsident Söder versprochen, nach langen Querelen und Umplanungen glaubte kaum noch jemand daran, dass er überhaupt noch kommt. Jetzt hat der Kreisausschuss im Landkreis Weilheim-Schongau den Weg für seinen Anteil am Alpenbus freigemacht, wie der Merkur berichtet. Ab 2026 könnte der Expressbus von Murnau über Penzberg nach Tölz fahren. In Tölz soll dann ein Anschluss an einen weiteren Expressbus über Miesbach nach Rosenheim angeboten werden. [nm] | ||
25-Nov-23 | ![]() | Münchner Stammtisch November und Dezember |
Am kommenden Mittwoch, 29.11.2023 treffen wir uns ab 19 Uhr zum Münchner Stammtisch von PRO BAHN wieder im Restaurante Portugal, Friedensstraße 26a, hinter dem Ostbahnhof hinter dem Ostbahnhof. Egal, ob Mitglied bei PRO BAHN oder nicht – zur Diskussion über Themen rund um Bus und Bahn oder einfach nur zum gemütlichen Zusammensein darf wie immer kommen, wer Interesse hat. Zum Jahresendstammtisch im Dezember gibt es dann eine Terminänderung – Ort bleibt gleich. Da die Gaststätte am 27.12. geschlossen hat, bieten wir stattdessen den Termin Freitag, 29.12.2023, wieder ab 19 Uhr an. Sicher eine nette Gelegenheit für alle, die dann Zeit haben, das PRO-BAHN-Jahr 2023 abzuschließen. [el] | ||
25-Nov-23 | ![]() | MVV-Erweiterung - Probleme und Potenziale |
Zum 10. Dezember treten der südliche Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, der Kreis Miesbach und Rosenheim (Stadt und Kreis) dem Münchner Verkehrsverbund (MVV) bei. Weitere Landkreise sollen in den nächsten Jahren folgen. Welche Punkte bedürfen einer Lösung und welche Potenziale gibt es? Wäre das auch eine Option für den angrenzenden Augsburger Raum? In einer Online-Veranstaltung von PRO BAHN Schwaben wird MVV-Geschäftsführer Dr. Rosenbusch am kommenden Montag ab 19.30 Uhr über den Beitrittsprozess berichten und Vorteile für die Fahrgäste beleuchten. Im Anschluss an den Vortrag werden Fragen der Teilnehmer beantwortet. [el] | ||
20-Nov-23 | ![]() | ÖPNV-Finanzierung in Frankfurt, München (und Berlin?) |
Laut eines Medienberichts wurden im Aufsichtsrat der Stadtwerke München Sparpläne zum ÖPNV-Ausbau vorgestellt. Anmerkungen dazu gibt es im Blog Tramreport und z.B. auf Twitter. Während die ÖPNV-Organisationsstrukturen in München dazu führen, dass die städtische Münchner Verkehrsgesellschaft quasi den Anstoß zu einer Abwärtsspirale gibt, lässt die Stadt Frankfurt über alternative Finanzierungsformen für Bus und Bahn nachdenken. Die städtischen Nahverkehrsgesellschaft Traffiq hat von der Beratungsfirma Civity eine entsprechende Studie erstellen lassen. In einer Pressemitteilung der Stadt heißt es, dass "Arbeitgeberbeitrag und City-Maut ein besonders hohes Potenzial" für eine ergänzende ÖPNV-Finanzierung haben. Weniger Finanzprobleme scheint es in Berlin zu geben, wo eine innerstädtische Magnetschwebebahn durch den CDU/SPD-Senat geistert, während die Berliner Verkehrsgesellschaft gleichzeitig weitere Einschränkungen beim Busverkehr ankündigt. [el] | ||
14-Nov-23 | ![]() | Keine Sperrungen mehr am Sendlinger Tor |
Gute Nachrichten für Fahrgäste in München. Nachdem es an den beiden vergangenen Wochenenden sowie unter der Woche im Spät- und Nachtverkehr wieder starke Einschränkungen bei den U-Bahn-Linien U1/U2/U8 gab, kündigt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) nun auf der Baustellenseite an: "Auf den U-Bahnlinien U1, U2, U3, U6 und U8 sind vsl. keine weiteren Sperrungen erforderlich." Zu den restlichen Arbeiten im Bereich der Bahnsteige und im Zwischengeschoss wird auf die Projektseite verwiesen. Vor zwei Wochen wurde in den Medien angekündigt, dass bei dem seit 2017 andauernden Umbauprojekt der Endspurt begonnen habe. Irgendwann in der ersten Jahreshälfte 2024 sollen dann auch die Restarbeiten abgeschlossen sein. Einen Bericht zum damaligen Beginn des Umbaus findet man noch im Blog Tramreport. [el] | ||