In bester Gesellschaft:

Unser Fahrplanbuch „Bergstraße-Odenwald 2020“.

Dieses ist in der Region so gut angekommen, dass für das Fahrplanjahr 2022 nun in Kooperation mit dem Netzwerk bergstraße.mobil und den PRO BAHN Landesverbänden Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz/Saarland ein Nachfolger erschienen ist.

Diesmal aber für das gesamte Gebiet des RNN und VRN!


Wieso machen wir uns die Mühe ein eigenes Fahrplanbuch für das gesamte RNN- und VRN-Gebiet zu erstellen?

Weil sowohl der RNN, als auch der VRN das in dieser Form seit 2017 bzw. 2018 nicht mehr machen. Interessenten gibt es aber – und die wollen versorgt werden  😉

 

Unterscheidet sich der inhaltliche Umfang von den Vorbildern?

JA! Wir haben mit einer Auswahl an Liniennetzplänen und zusätzlicher, angrenzender Linien ein paar „Features“ eingebaut, die die bisherigen gedruckten Verbundfahrplänen des RNN und VRN nicht hatten. Und natürlich ist auch die Tatsache, dass sämtliche Linien beider Verbünde in einem Buch zusammengefasst werden ein absolutes Novum.

 

Zwei große Verkehrsverbünde in einem Fahrplanbuch? Wird das Ding denn nicht etwas dick?

Ja, wobei „dick“ relativ ist 😉 ! Durch das große Datenvolumen enthält unser Fahrplanbuch 2.484 Seiten.  Da der Inhalt des Fahrplanbuchs ungefähr nach dem Vorbild der bisherigen VRN-Fahrplanbücher auf sehr dünnem Papier gedruckt werden soll, wiegt es trotz der riesengroßen Datenmasse „nur“ rund 2 kg und ist knapp 6 cm dick. Damit ist unser Fahrplanbuch nur ca. 2-3 Mal dicker, als der Vorgänger „Bergstraße-Odenwald 2020“ (das auf 60g-Papier gedruckt wurde), obwohl es fast viereinhalb mal mehr Seiten enthält.

 

Das Fahrplanbuch ist nach Verkehrsmitteln in die Abschnitte Bahn, Bus, Ruftaxi und Fähre unterteilt …

… und im Format 17,0 x 20,0 cm (also etwas größer als DIN A5 und deutlich kleiner als DIN A4) ausgeführt. Insgesamt etwa doppelt so groß, wie die bisherigen RNN- und VRN-Fahrplanbücher.

Durch die vorbildgerechte Seitenmarkierung findet man sofort das gesuchte Verkehrsmittel

Die Umschlagklappen enthalten einen Kalender mit Infos zu den bundesland-abhängigen Ferien- und Feiertagen

Außerdem sind auf dem Umschlag die Liniennetzplänen zum regionalen Schienennetz des RNN …

… und des VRN zu finden.


Details & Linienverzeichnis


Crowdfunding-Kampagne


Zeitplan

01.04.2021 – 06.12.2021Interessensbekungsverfahren
=> Unverbindliche Abfrage, ob Interesse am Fahrplanbuch besteht
=> Wie viele Exemplare sollen gedruckt werden?
12/2021 – 02/2022Angebotsphase
=> Alle Interessenten erhielten ein verbindliches Angebot, das sie annehmen oder ablehnen konnten
=> Bestimmung der verbindlichen Bestellungen
01/2022 – 03/2022Satzerstellung & Druck
=> Die verbindlich bestellte Anzahl an Exemplaren und ein überschaubarer Vorrat für den Verkauf nach dem Druck wurde bei einer Druckerei beauftragt
Mitte
03/2022
Auslieferung
=> Alle Interessenten bekommen endlich ihr Fahrplanbuch 😀
=> Verkauf der Restexemplare

Interessensbekunsdungsverfahren abgeschlossen!

Die Rückmeldefrist ist am 06.12.2021 abgelaufen. Nun, nachdem unser Fahrplanbuch endlich gedruckt und die Restexemplare alle verkauft wurden, ist seit geraumer Zeit weiter unten das Formular zur Interessensbekundung der nächsten Ausgabe für das Fahrplanjahr 2024 freigeschaltet.

Sponsoring abgeschlossen!

Insgesamt haben sich im Rahmen der Crowdfunding-Kampagne 2021 sowie der Spendenaktion Anfang 2022 viele Sponsoren dazu entschieden, das Projekt finanziell zu fördern. Insgesamt sind dadurch über 1.500 € zusammengekommen, die wesentlich dazu beitragen haben, dass das Fahrplanbuch bezahlbar geworden ist.


Wie läuft das alles ab? Und wozu das umständliche Verfahren mit der Interessensanfrage?

Das Interessensbekundungsverfahren soll verhindern, dass wir die Nachfrage falsch einschätzen und „für die Tonne“ produzieren. Nach Ablauf der Frist wissen wir, wie viele Interessenten wie viele Exemplare haben wollen. Auf dieser Grundlage fragen wir bei Druckereien nach den exakten Kosten, die maßgeblich durch die Auflage bestimmt werden: Je mehr Exemplare bestellt werden, umso geringer sind die Kosten pro Exemplar und desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt überhaupt realisiert wird.  Indem du dein Interesse bekundest, verpflichtest du dich nicht NICHT zum Kauf.

Die Auslieferungsphase ist abgeschlossen. Alle Interessenten, die sich bis Februar 2022 bei uns meldeten, erhielten von uns bis Ende Februar ein Angebot, das verbindlich angenommen oder abgelehnt werden konnte. So erhielten wir Planungssicherheit über die zu bestellende Menge.

Die Fahrpläne für das Fahrplanjahr 2022 mussten zusammen mit weiteren Informationen in einer druckfähigen Datei landen, die bei einer Druckerei in Auftrag gegeben werden konnte. Eine kleinere Verzögerung hat das Projekt dadurch erfahren, dass wir uns unerwartet erneut auf Recherche geeigneter Druckereien begeben mussten, nachdem unsere zuvor ausgewählte Druckerei uns nicht mehr bedienen konnte. Darüber hinaus wurde noch eine unvorhergesehene Nachbearbeitung der Daten notwendig.


Das sagen unsere Interessenten:

Elke Kaiser aus Heidelberg


Formular zur Interessensbekundung
für die Ausgabe 2024

Leider sind alle Fahrplanbücher für das Fahrplanjahr 2022 bereits vergriffen. Du kannst dein Glück aber bei der Stadt Viernheim versuchen. Sie hat einen eigenen Vorrat bestellt, der vor Ort in ihrem Rathaus bei der Telefonzentrale zu den üblichen Öffnungszeiten vertrieben wird – solange der Vorrat reicht.

Frühestens 2024 möchten wir das Fahrplanbuch neu auflegen. Wenn du hier frühzeitig berücksichtigt werden willst, trage dich als Interessent über das folgende Formular ein.

Stand 08.04.2022:

Alle Exemplare vergriffen!

Hiermit bekunde/n ich/wir …







    ... mein/unser verbindliches Interesse an Fahrplanbuch/-büchern.

    Ich/Wir nehme/n zur Kenntnis, dass das Fahrplanbuch vsl. mehr als 25 Euro pro Exemplar kosten wird und sichere/n mindestens diese Zahlungsbereitschaft zu. Der genaue Preis kann erst kurz vor dem Druck bekanntgegeben werden und hängt maßgeblich von den Spendeneinnahmen zu diesem Zeitpunkt ab. Ich/Wir sind bereit maximal Euro pro Exemplar (zzgl. Versandkosten) zu zahlen.

    Weitere Angaben:


    Ich habe die Möglichkeit das Fahrplanbuch vor Ort zu vertreiben, um es noch mehr Menschen zugänglich zu machen!

    Das ist großartig! Weiter unten findest du ein Plakat, mit dessen Hilfe deine Kundschaft auf das Fahrplanbuch aufmerksam gemacht werden kann. Wenn du uns die Anschrift zum Verkaufsort mitteilst, listen wir dich gerne auf unserer Website und in unseren Pressemitteilungen auf, damit möglichst viele Leute Wind davon bekommen, dass man das Fahrplanbuch auch bei Ihnen bekommen kann.

    Falls du 10 oder mehr Exemplare zum Weiterverkauf an Jedermann bestellst, schränken wir unseren Online-Vertrieb nach dem Druck des Fahrplanbuchs in einem festgelegten Radius um deine Verkaufsstelle ein. Alternativ und ohne Risiko kannst du auch einfach ein paar Flyer von uns in deiner Verkaufsstelle auslegen, ohne dass du die Bücher bei dir lagern musst. Sprich uns gerne an!

    Ich finde das Projekt super! Wie kann ich es außer mit einer Interessensbekundung noch unterstützen?

    Jede private und juristische Person kann unsere Arbeit mit einer Spende auf unser Vereinskonto in Höhe ihrer Wahl oder einer Mitgliedschaft bei uns unterstützen. Damit eröffnest du uns finanzielle Spielräume, um auch in Zukunft solche Großprojekte stemmen zu können. Da wir als gemeinnützig i. S. der Abgabenordnung anerkannt sind, kannst du deine Spende von der Einkommenssteuer absetzen. Hierzu im Verwendungszweck deiner Überweisung bitte auch deine Adresse mitangeben, an die die Spendenbescheinigung verschickt werden soll.


    Aktuelle Auflage

    Stand: 01.02.2022

    200 Exemplare

    Die Mindestauflage wurde erreicht!
    Das Fahrplanbuch wurde gedruckt!




    Beitrag in HESSENSCHIENE, Ausgabe 124

    (September 2021)

    Beitrag in Hin und Weg, Heft 74 (Frühling 2022)


    Projektpartner

    Das Fahrplanbuch RNN/VRN 2022 ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fahrgastverbandes PRO BAHN (Regionalverband Starkenburg sowie Landesverbände Rheinland-Pfalz/Saarland und Baden-Württemberg) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk bergstraße.mobil