Aktuelles aus Bayern

03-Okt-23 Weitere drastische Einschränkungen beim Busverkehr in München
Wie woanders auch wird der Busverkehr in München wegen Personalmangels weiter eingeschränkt. Einzelne Linien kehren zum Normalfahrplan zurück, wobei die seit Jahren bestehende "Corona-Ausdünnung" im Abendverkehr auf 20-Minuten-Takt bestehen bleibt. Bei deutlich mehr Linien kommt es aber zu neuen Fahrplanverschlechterungen. Auch im Umland gibt es weiterhin auf vielen Linien "Ersatzfahrpläne". Wie sich der der vom Stadtrat beschlossene U-Bahn-Nachtverkehr trotz Personalengpässen umsetzen lässt, und welche Nebenwirkungen das dann hat, bleibt abzuwarten.  [el]
 
27-Sep-23 Neue PRO BAHN Post - neuer Zug
Die soeben erschienene PRO BAHN Post aus Oberbayern hat als Titelfoto den "bayerischen" Wasserstoffzug von Siemens. Im Heft wird noch einmal klar, dass PRO BAHN den "Versuchsbetrieb" mit Wasserstoffantrieb kritisch beurteilt. Noch kritischer wird das ewige Hin- und Her um die S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried betrachtet: Statt mal mit Bauen anzufangen wechseln lustig die Akteure in Form bayerischer Verkehrsminister. Wo Tutzingen sein könnte, und ob es dort ein Gleis 25 gibt, erläutert ein weiterer Artikel. Abgeschlossen wird das Heft durch einen Reisebericht aus Rumänien. Nicht fehlen dürfen der Hinweis auf die bayerische Mitgliederversammlung von PRO BAHN, die Terminhinweise und einige Kurznachrichten.  [el]
 
27-Sep-23 Fortschritt bei Elektrifizierung im Allgäu
Der Fahrgastverband PRO BAHN unterstützt die Pläne, die Bahnstrecke von Ulm über Kempten bis Oberstdorf vollständig zu elektrifizieren. Der bayerische Verkehrsminister Bernreiter hat heute angekündigt, über die Planungen zwischen Ulm und Kempten hinaus nächstes Jahr auch einen Planungsauftrag für die Elektrifizierung bis Oberstdorf zu erteilen. PRO BAHN fordert, auch mindestens den Abschnitt zwischen Kempten und Buchloe zu elektrifizieren. Erst dadurch wird es dann möglich, auf den Einsatz von Dieselfahrzeugen im Allgäu vollständig zu verzichten.  [el]
 
22-Sep-23 Deutschlandticket als Jobticket für bayerische Staatsdiener
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert, dass der Freistaat Bayern auch seinen Beamten und Angestellten das Deutschlandticket als Jobticket ermöglicht. Die Verweigerungshaltung ist nicht verständlich – zum wiederholten Male hinkt Bayern anderen Bundesländern und Städten und Gemeinden hinterher.  [el]
 
20-Sep-23 Landtagswahl Bayern - wen wählen?
Die Frage, welche Partei man bei der bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober wählen soll, muss natürlich jeder für sich selbst beantworten. Der Fahrgastverband PRO BAHN hat sich aber von den Parteien ein paar Fragen zu ihren verkehrspolitischen Absichten beantworten lassen, und hofft, dass die Antworten eine kleine Entscheidungshilfe sind. Zu Fragen, die Bahn und Bus betreffen, haben Fahrgastvertreter natürlich eine (nicht unbedingt einheitliche) Meinung. Daher wurden die Antworten der Parteien von PRO BAHN auch bewertet – im Schulnotensystem kamen dabei Gesamtwerte zwischen 1,9 und 3,8 heraus. In der Pressemitteilung kommt man durch Klick auf die einzelnen Themenbereichen zu den Fragen und Antworten sowie jeweils zur Einzelbewertung durch PRO BAHN.  [el]
 
18-Sep-23 Münchner ÖPNV-Rückbau - Verkehrspolitik von gestern?
Die Stadt München will am stark frequentierten Knotenpunkt Silberhornstraße einen U-Bahn-Zugang zugunsten von Radwegebau schließen. Es handelt sich um einen der zwei wichtigsten Verbindungen zwischen U-Bahn und Trambahn. Die Nachteile, die für die Wegeführung und insbesondere für umsteigende Fahrgäste entstehen sind gravierend. Neben der jetzt schon hohen Auslastung ist durch geplanten weiteren ÖPNV-Ausbau mit einer Zunahme der Ein-, Aus- und Umsteiger zu rechnen. Der Wegfall des Zugangs führt in der Relation aus der Innenstadt zu den nach Süden fahrenden Trambahnen zu einer bisher nicht notwendigen Gleisquerung und schafft damit eine potenzielle Unfallgefahr. Der Fahrgastverband PRO BAHN und der Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr im Münchner Forum fordern im Sinne der Verkehrswende ein großzügigere Umgestaltung der Platzfläche, so dass den Interessen von Fußgängern, Radfahrern und Fahrgästen entsprochen wird. Fahrrad und ÖPNV zugunsten der Autofahrer gegeneinander auszuspielen, sollte Politik von gestern sein – sogar in München.  [el]
 
15-Sep-23 Wohin fährt Bayern mit Wasserstoff?
Bereits 2017 kam eine Studie im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft zu einem eher negativen Ergebnis für Wasserstoffantrieb auf der Schiene im Vergleich zu batterieelektrisch oder Versorgung per Oberleitung. Dies wurde 2020 in einer weiteren BEG-Studie bestätigt, und Baden-Württemberg kam 2022 zur Erkenntnis, dass Wasserstofffahrzeuge nicht überzeugen konnten. Politisch motivierte Vorgaben haben erzwungen, dass Bayern ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb auf der Schiene testet. Der Fahrgastverband PRO BAHN stuft die heutige Sonderfahrt des bayrischen Wirtschaftsministeriums mit einem Wasserstoffzug als sehr teuren und unnützen Fototermin ein. PRO BAHN fordert die Landespolitik auf, endlich für die Elektrifizierung des Bahnnetzes im Allgäu zu sorgen: "Bayern muss endlich auch Tempo bei der Elektrifizierung aufnehmen." Die Firma Siemens freut sich, dass sie zumindest in Bayern noch Unterstützung für den Wasserstoffbetrieb gefunden hat, und das Wirtschaftsministerium stellt als Vorteil von Wasserstoff heraus, dass er außer für Züge auch für Autos und Heizungen benutzt werden kann.  [el]
 
04-Sep-23 Planfeststellungsbeschluss Münchner Westtangente
Die Stadtwerke München (SWM) haben den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Bauabschnitt der Tram-Westtangente von der Regierung von Oberbayern erhalten. Zur Zeit ist geplant, dass der erste Teil der Strecke zwischen Agnes-Bernauer-Straße in Laim und Ammerseestraße an der Grenze zu Hadern Ende 2025 in Betrieb geht. Ende 2028 will man den Romanplatz in Nymphenburg mit der U-Bahn-Station Aidenbachstraße in Obersendling verbunden haben. Der erste Versuch der Vorplanung für die Westtangente begann bereits 2010, Absichtsichtserklärungen gibt es seit über 30 Jahren (siehe auch Meldungen vom Februar oder aus 2020). Weitere Infos gibt es beim Tramreport.  [el]
 
03-Sep-23 Münchner Mobilitätskongress
Zur Zeit findet der 2. Münchner Mobilitätskongress statt. Ohne es vorher anzukündigen, hat sich das Mobilitätsreferat entschlossen, die Veranstaltung auch per Live-Stream anzubieten. Man kann also morgen und übermorgen auch von zuhause zuschauen (morgen mit direkter Beteiligung von PRO BAHN – Programm). Oder man kann sich die Aufzeichnungen von heute Vormittag und heute Nachmittag im Nachhinein anschauen. Ein bisschen was gibt es auch via Twitter.  [el]
 
29-Aug-23 PRO BAHN Post September
Die neue PRO BAHN Post aus Oberbayern ist da. PRO BAHN hat ein Strategiepapier zur Elektrifizierung des bayerischen Bahnverkehrs veröffentlicht – die Forderung, jetzt zu handeln findet sich daher auch im aktuellen Heft. Nachdem es eigentlich schon zu viele Sorgenkinder bei den Bahnstrecken gibt, drohen nun auch auf der Ammerseebahn massive Einschränkungen für die Fahrgäste. Auch dieses Mal geht es wieder um einen Aspekt des Deutschlandtickets, und um die unzureichende Bundesfinanzierung der Schiene. Es folgt die Besprechung eines neuen Buches zu München–Mühldorf, und am Ende eine positive Nachricht zur Fuchstalbahn Landsberg–Schongau.  [el]
 

ältere Einträge