Aktuelles aus Bayern
31-Mai-23 | ![]() | PRO BAHN Post Juni 2023 |
In der neuen PRO BAHN Post aus Oberbayern wird unter anderem die Wiederholung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe "Bahnwoche" für Anfang Juli angekündigt. Neben bekannten leidvollen oberbayerischen Themen wie der schwer überschaubaren Bahnsperrungsorgie rund um die Werdenfelsbahn, geht es überregional um verkehrspolitische Ergebnisse aus dem Berliner Koalitionsausschuss. Ein Blick auf Bücher und Zeitschriften, Kurzmeldungen sowie die Terminvorschau runden das Heft ab. [el] | ||
30-Mai-23 | ![]() | Treffen der Regionalgruppe München in Baldham |
Abweichend vom normalen Modus trifft sich die Regionalgruppe München am kommenden Freitag in Baldham in einem Lokal direkt am Bahnhof. Beginn ist wie immer um 19 Uhr. Thema sind die Optionen für eine Verkehrswende in den Münchner Außenbezirken und in den Städten und Gemeinden im näheren Umland. Wo ist eine U-Bahn-Strecke über die Stadtgrenze sinnvoll (und wieviel darf das kosten), wo lohnt sich eine Trambahnstrecke? Wie können die Busnetze, die je nach Landkreis unterschiedliche Qualität haben, attraktiver werden? Wegen der nötigen Reservierung im Lokal wird um eine Anmeldung per Mail an muenchen@pro-bahn.de gebeten. [el] | ||
30-Mai-23 | ![]() | RE3 München - Passau versinkt im Chaos |
Seit Tagen verkehrt kaum ein Zug der Linie RE noch pünktlich, Verspätungen von 10 bis 15 Minuten sind der Normalfall. In der Folge werden Anschlüsse in Plattling und Passau verpasst. Der Grund: Wegen einer geplanten Baustelle zwischen Plattling und Regensburg werden viele Güterzüge über die eingleisige Strecke Plattling - Landshut umgeleitet. Der DB gelingt es nicht, einen stabilen Fahrplan zu organisieren. Wenn mangelhafter Ausbauszustand und unfähiges Fahrplan- und Baustellenmanagement zusammentreffen, haben die Kunden das Nachsehen. [nm] | ||
29-Mai-23 | ![]() | Neues Lokal für Münchner Stammtisch |
Am letzten Mittwoch im Monat gibt es als fixen Termin den Münchner Stammtisch von PRO BAHN. Am 31. Mai treffen wir uns ab 19 Uhr zum ersten Mal im Braunauer Hof in der Frauenstraße, Nähe S-Bahnhof Isartor – bei gutem Wetter im Garten. Egal, ob Mitglied bei PRO BAHN oder nicht – zur Diskussion über Themen rund um Bus und Bahn oder einfach nur zum gemütlichen Zusammensein darf kommen, wer Interesse hat. Anregungen für Diskussionen gibt es z.B. in der PRO BAHN Post (im Laufe der Woche neu) oder in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Mastodon, Instagram. [el] | ||
26-Mai-23 | ![]() | Stellwerk München Ost |
Seit vielen Jahren wird versprochen, dass es bei der Münchner S-Bahn weniger Störungen gibt, wenn das Stellwerk München Ost durch einen Neubau ersetzt wird. Jetzt stellt sich heraus, dass das neue Stellwerk nicht dieses sondern frühestens nächstes Jahr fertig wird. Dass die DB dies erst wenige Monate vor der angekündigten Inbetriebnahme offenlegt, muss man wohl inzwischen zur üblichen Intransparenz des Konzerns und dem Verlust der Fähigkeit zu richtiger Kommunikation zählen. Der Fahrgastverband PRO BAHN hat in einer Stellungnahme gegenüber der Süddeutschen Zeitung auf den Schaden für die Fahrgäste hingewiesen. Welche Auswirkung die Entwicklung beim DB-Prüfpersonal künftig noch haben wird, ist zurzeit nicht absehbar. PRO BAHN sieht hier auch die Politik gefordert. Eine andere Entwicklung, bei der die Digitalisierung der Stellwerkstechnik helfen soll, ist der Mangel an Fahrdienstleitern. Deswegen hatte es zum Beispiel vor einer Woche auf den Strecken via Dachau eine Kompletteinstellung gegeben, beim dem der schlecht organisierte Ersatzverkehr mit Taxis wohl eher Chaos als Hilfe war. Extrapoliert man die jetzige Verzögerung auf andere Strecken, geht die Digitalisierung bei der DB zu langsam, um in absehbarer Zeit vergleichbare Zustände zu verhindern. [el] | ||
19-Mai-23 | ![]() | Kein Zug nach Mittenwald bis Dezember |
Nicht die Deutsche Bahn AG sondern der Münchner Merkur teilt den Fahrgästen mit, dass die Bahnstrecke zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald bis mindestens Dezember 2023 gesperrt bleibt. Nach den ganzen Negativmeldungen rund um die Werdenfelsbahn muss man leider sagen, dass diese Schreckensnachricht kaum noch überrascht. Wie auch anderswo hat man wohl jahre- und jahrzehntelang zu wenig auf die Infrastruktur geachtet. Wie bei PRO BAHN schon vermutet wurde, haben bisher an der maroden Stützwand noch keine Sanierungsarbeiten begonnen. Im März hatte eine Mitteilung der DB AG ein angebliches Investitionsprogramm für die Strecken im Werdenfels und im Oberland zum Thema. Das stellt sich aus heutiger Sicht eher als das Stopfen von Löchern dar, die in der Vergangenheit durch Untätigkeit aufgerissen wurden. [el] | ||
19-Mai-23 | ![]() | Münchner Stammstrecke über Pfingsten gesperrt |
Über Pfingsten wird die S-Bahn-Stammstrecke von Freitagabend bis zum frühen Dienstagmorgen komplett gesperrt. Zwischen Pasing und Ostbahnhof verkehren Ersatzbusse (SEV). Es gibt Zugausfälle zwischen Pasing und Leuchtenbergring/Giesing; Ausdünnung/Änderung der Fahrplantakte auch darüber hinaus. Die S8 fährt ohne Halt über den Südring und fährt als einzige Linie den Ostbahnhof an. S1, S2 und S7 enden von Westen im oberirdischen Teil des Hauptbahnhofs. Informationen gibt es in einer Pressemitteilung und auf den üblichen Baustellenseiten. Zu beachten ist, dass Samstag, Sonntag und Montag zusätzlich die U-Bahnlinien U1 und U2 im Bereich Hauptbahnof bis Kolumbusplatz unterbrochen sind, bzw. nach Baustellenfahrplan fahren. Die Einschränkungen im Oberflächenverkehr, insbesondere rechts der Isar, gelten weiterhin. Bei der S-Bahn-Stammstrecke folgen weitere Sperrungen im Spät- und Nachtverkehr. [el] | ||
19-Mai-23 | ![]() | Sperrung Würzburg – Nürnberg ab Pfingsten |
In der Reihe der diesjährigen Großbaustellen im deutschen Schienennetz beginnt an Pfingsten die Sperrung zwischen Würzburg und Nürnberg (siehe Meldung vom 5. Januar). DB Regio hat dazu ein spezielles Internetportal eingerichtet. Neben allgemeinen Informationen und Fahrplänen soll es möglich sein, die Position der Ersatzbusse live zu verfolgen. Über Aktuelles kann man sich auch per Newsletter informieren lassen. Fernzüge sind nicht vom Busersatzverkehr betroffen, sondern fahren großräumige Umleitungen. Die DB probiert hier – auch im Hinblick auf die nächstes Jahr mit der Riedbahn beginnenden Korridorsanierungen – neue Konzepte bei Ersatzverkehr und Fahrgastinformation aus, und freut sich über die rege Nutzung der Feedbackformulare durch betroffene Fahrgäste. [el] | ||
15-Mai-23 | ![]() | Ilztalbahn und Deutschlandticket |
Das Deutschlandticket gilt bei der Ilztalbahn auf dem Abschnitt zwischen Röhrnbach und Freyung. Für den Rest der Strecke ab/nach Passau gibt es vergünstigte Anschlussfahrkarten. Bei der Anerkennung handelt es sich um eine freiwillige Leistung, für die die Ilztalbahn keine Ausgleichzahlungen erhält. Die Ilztalbahn appelliert an Freistaat und kommunale Ebene, die Aufgabenträgerschaft für die Verkehre zu übernehmen, so dass Ausgleichzahlungen möglich werden – dafür hat der Bund 1,5 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Saisonauftakt der Ilztalbahn ist am kommenden Feiertag mit der Abfahrt in Passau um 12.15 Uhr. Beim eingesetzten Fahrzeug sind einige Besonderheiten zu beachten. Ab dem Pfingswochenende tranportiert die Ilztalbahn auch die Besucher zur Landesgartenschau in Freyung – hierzu gibt es ein Kombiticket (sowie einen Pendelbus ab Bahnhof). [el] | ||
08-Mai-23 | ![]() | "Klimafreundlicher Brennertransit" |
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat eine Studie "Klimafreundlicher Brennertransit" veröffentlicht (Pressemitteilung). Die vom Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien angefertigte Studie untersucht Hemmnisse zum Umstieg auf den Schienentransport und wie man diese beseitigen kann. Neben leistungsfähigerer Schieneninfrastruktur wird im Kern die Schaffung einer Informationsplattform für Verlader vorgeschlagen. [el] | ||