(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr

RSS-LogoRSS
Twitter-LogoTwitter
Facebook-LogoFacebook
LinkedIn-LogoLinkedIn
Fediverse
PfeilPRO BAHN beitreten

02-Mär-23 Bauarbeiten Hamburg ab Samstag
Ab Samstag bis zum 19. März kommt es in Hamburg zu starken Einschränkungen im Bahnverkehr, die sich auch auf benachbarte Bundesländer auswirken. Betroffen sind Fernverkehr, Regionalzüge und zum Teil auch S-Bahnen. Die Deutsche Bahn informiert mit einer Pressemitteilung; Informationen gibt es auch auf den Baustellenseiten der Nordbahn, von Nah-SH, und von Metronom. Weitere baubedingte Fahrplanänderungen findet man in einer PDF-Datei und für Verkehre der DB auf den entsprechenden Webseiten.  [el]
 
01-Mär-23 Deutschlandticket - Flickenteppich und Lockangebot?
Am 1. Mai soll das Deutschlandticket endlich kommen. Die langfristigen Finanzierung und die EU-rechtliche Konformität sind auch zwei Monate vor Start nicht ausreichend geklärt. Es sind teilweise Zusatzregelungen in den einzelnen Bundesländern und Städten geplant. Statt eines einheitlichen Tickets mit überschaubaren Regeln befürchten der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) und der Fahrgastverband PRO BAHN einen Flickenteppich und ein Tarifwirrwarr. Der VZBV fordert eine Preisgarantie bis Ende 2025, damit sichergestellt ist, dass man nicht mit einem Lockangebot zu 49 Euro beginnt. Aus Sicht von PRO BAHN muss das Ticket Bus- und Bahnfahren einfach und attraktiv machen; eine komplizierte Tariflandschaft mit unterschiedlichen Regeln soll verhindert werden. Beide Verbänden fordern eine soziale Komponente in Form eines Sozial- oder Familientickets. Infos zur heutigen Anhörung im Bundestag gibt es vom dortigen Pressedienst.  [el]
 
28-Feb-23 Verdi-Warnstreiks
Nachdem es bereits regional zu Warnstreiks im Öffentlichen Nahverkehr kam, und weitere z.B. für Donnerstag in München geplant sind, ruft die Gewerkschaft Verdi für Freitag, 3. März, in sechs Bundesländern zu Warnstreiks in kommunalen Betrieben des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf. Diese Streiks zielen nicht nur auf die laufende Tarifrunde des öffentlichen Dienstes ab, sondern finden im Rahmen eines "Aktionstages für die Mobilitätswende" von Verdi und "Fridays for Future" statt. Warum an diesem Aktionstag ausgerechnet die ÖPNV-Fahrgäste bestraft werden, bleibt unklar. Wahrscheinlich werden viele Pendler wegen der Blockade von Bus und Bahn auf das bzgl. Mobilitätswende nicht ganz so vorteilhafte Auto umsteigen. Nicht betroffen von den Streikmaßnahmen sollten Eisenbahnunternehmen (Regionalzüge, S-Bahnen, Fernverkehr) sein, sowie Buslinien, deren Fahrer bei privaten Unternehmen beschäftigt sind.  [el]
 
28-Feb-23 "Bahnausbau Region München" - Dialogforum Nordost
Wie schon Ende 2021 informiert die DB in sogenannten Dialogforen (Fahrgäste sind am Dialog nicht beteiligt) zum Status der Projekte im Rahmen des "Bahnausbaus Region München". Die aktuelle Präsentation zum Dialogforum Nordost enthält wieder im ersten Teil den Bericht der DB. Die Fortschritte bei den Projekten erkennt man im Vergleich zu 2021 nur in ein paar geänderten Formulierungen. Hinweise auf das Desaster bei der zweiten Stammstrecke gibt es praktisch nicht. Der zweite Teil der Präsentation enthält wieder gutachterliche Bewertungen neuer Projekte. Zu nennen wären hier beispielsweise ein Südostast der zweiten Stammstrecke Richtung Giesing. Das brächte drei Züge zusätzlich pro Stunde, während in einen PRO-BAHN-Post-Artikel wegen der enormen Zeitverzögerung eine Inbetriebnahme der zweiten Stammstrecke mit sechs Zügen mehr pro Stunde als bisher geplant gefordert wird. Ein weiteres interessantes Projekt ist die Ergänzung des Bahnhofs Laim durch "zwei oder vier neue Bahnsteigkanten" die außer an die zweite Stammstrecke auch an den Südring anschließen würden. Keine Antworten liefert die Präsentation auf die immer größer werdenden Zeitverzüge bis zu einer Umsetzung. 2021 bewertete Projekte wie der S-Bahn-Halt Berduxstraße haben es auch heute noch nicht in eine konkrete Planung geschafft.  [el]
 
26-Feb-23 Niedersachsen muss mehr und schneller reaktivieren
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt, dass die Debatte um die Reaktivierung von Eisenbahnstrecken in Niedersachsen wieder in Gang kommt und unterstützt den entsprechenden Antrag der niedersächsischen Regierungsfraktionen. Nachdem ein anfangs ambitioniertes Reaktivierungsprogramm vor einigen Jahren recht kläglich mit zwei reaktivierten Bahnstrecken mit und insgesamt 30 Kilometern Länge endete, ewartet PRO BAHN, dass nun mehr und schneller stillgelegte Strecken wieder ans Netz des Personenverkehrs kommen. Auch im Vergleich zu anderen Bundesländern, wie z.B. dem viel kleineren Rheinland-Pfalz, ist die niedersächsische Bilanz schlecht. In seiner Pressemitteilung hebt PRO BAHN außer der Schnelligkeit die Punkte Betriebskonzept, Netzwirkung und Finanzierung hervor, verweist aber auch darauf, andere Bausteine der Verkehrswende nicht zu vernachlässigen.  [el]
 
25-Feb-23 "Der Umsteiger" aus Hessen und Südniedersachsen
Was tun die Verkehrsunternehmen, um mehr Personal anzuwerben? Die südniedersächsisch-hessische Fahrgastzeitschrift "Der Umsteiger" Ausgabe 1/2023 stellt die neue Kampagne "Was ist dir wichtig?" der Deutschen Bahn vor und zeigt auf, warum sie vorbildlich ist für andere Verkehrsunternehmen ist. In Niedersachsen steht nach sehr mäßigen Erfolgen der Vergangenheit das Thema Bahnreaktivierungen wieder auf der Tagesordnung. Das 48 Seiten umfassende neue Umsteiger-Heft stellt einige Reaktivierungsinitiativen vor - allerdings auffallend mehr in Hessen als in Niedersachsen. Weitere Themen sind beispielsweise Infos aus dem Beteiligungsforum NBS Frankfurt-Mannheim oder der Einfluss der Sperrung der Schnellfahrstrecke Kassel-Fulda auf die Regiotram Kassel-Melsungen. Auch im "Umsteiger" geht es um Auswirkungen der "ÖPNV-Tarif-Revolution" durch das 49-Euro-Deutschland-Ticket.  [el]
 
23-Feb-23 Der neue "Fahrgast" von PRO BAHN
"Wie wird die Infrastruktur gemeinnützig?" – das ist das Titelthema der jetzt erschienenen Ausgabe des Magazins "der Fahrgast" (siehe auch Terminhinweis zum Thema). Weitere Artikel im Heft behandeln zum Beispiel das Verbesserungspotezial von Bahnhöfen, und natürlich das Deutschlandtickt. Auch die Probleme zwischen Stuttgart 21 und der Gäubahn müssen wieder erörtert werden. Berichte aus Politik, den Regionen, zu den Fahrgastrechten, oder auch Reisetipps ergänzen das Magazin, das wie immer im Bahnhofsbuchhandel erhältlich ist (weitere Bezugsmöglichkeiten; Mitglieder von PRO BAHN bekommen die Zeitschrift automatisch zugeschickt).  [el]
 
22-Feb-23 PRO BAHN Post März 2023
Ein wichtiges Thema der neuen PRO BAHN Post aus Oberbayern ist die bayerische ÖPNV-Strategie und die Frage, ob außer Absichtserklärungen auch etwas passiert. Dazu sei auch auf den PRO BAHN Treff Schwaben am kommenden Montag hingewiesen. Außerdem geht es um neue Fahrzeuge mit verbesserter Barrierefreiheit und Klimatisierung als Ersatz der Baureihe 628 der Südostbayernbahn. Thematisch nachbereitet wird das Treffen von PRO-BAHN-Mitgliedern und Gästen in Holzkirchen und die aktuelle Entwicklung bei der leidvollen Geschichte der Münchner Tram-Westtangente. Wer in der Münchner U-Bahn unterwegs war, wird gemerkt haben, dass in neueren Fahrzeugen die Sicht nach draußen dunkler geworden ist – Ursachenbetrachtung und Meinung ergeben einen weiteren Artikel. Wie immer finden sich hinten im Heft aktuelle Termine aus Oberbayern. Eine Auswahl von Themen und Terminen gibt es auch auf der oberbayerischen Instagram-Seite.  [el]
 
21-Feb-23 Filmdokumentation "Wende im Verkehr"
Der Fahrgastverband PRO BAHN unterstützt das Projekt "Wende im Verkehr". Im Rahmen des Projekts entsteht eine Filmdokumentation. Den Teaser dazu kann man sich bereits auf Youtube anschauen.  [el]
 
20-Feb-23 Barrierefreie Züge für die Südostbayernbahn
Im Oktober hatten PRO BAHN Bayern und der VCD übereinstimmend eine Resolution zur Umstellung des Bahnbetriebs im Linienstern Mühldorf auf barrierefreie Züge beschlossen. Diese Resolution haben das Verkehrsministerium und zahlreiche Abgeordnete erhalten. Nun zeigt sich allmählich Wirkung. Am 14. Februar hat zunächst der zuständige Ausschuss einen entsprechenden Antrag von CSU und Freien Wählern angenommen. Annähernd zeitgleich mit der Antragsstellung hatten die Grünen ähnliche Forderungen veröffentlicht. Medienberichte würdigen die Arbeit von Wilhelm Mack, der sowohl Sprecher des Kundenbeirats der Südostbayernbahn ist, als auch PRO BAHN in der Region vertritt.  [el]
 

neuere Einträge  ältere Einträge