(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr

RSS-LogoRSS
Facebook-LogoFacebook
LinkedIn-LogoLinkedIn
FediverseFediverse
BlueskyBluesky
PRO BAHN beitretenPRO BAHN beitreten

28-Jun-25 Streckenreaktivierungen Rheinland-Pfalz
Im April hatten wir über die geplante Reaktivierung von Bahnstrecken in Rheinland-Pfalz berichtet. Damals wurden die Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Untersuchungen von den beiden SPNV-Aufgabenträgern vorgestellt. Insgesamt neun Strecken haben eine Bewertung erreicht, die eine Reaktivierung sinnvoll macht. Dies wurde jetzt im Wesentlichen durch die zuständige Ministerin bestätigt. Bei der Aartalbahn will man noch mal nachrechnen; hier ist für den hessischen Streckenanteil der Rhein-Main-Verkehrsverbund beteiligt. Wie schon im April gibt es weiterhin Diskussionen um die von der DB durchgeführte Wiederherstellung der Hunsrückbahn. Auch ansonsten ist der Meldung aus dem Ministerium kaum Neues zu entnehmen. Drei Streckenabschnitte mit schlechteren Bewertungen sind bei den weiteren Planungsphasen nicht mehr dabei.  [el]
 
28-Jun-25 Streit ums Deutschlandticket ohne Ende
Gestern fand eine Sonder-Verkehrsministerkonferenz statt, die das Ziel hatte, sich über die Zukunft des Deutschlandtickets zu einigen. Es hat schon viele solcher Konferenzen zum Deutschlandticket gegegeben, und wieder kam man bei der Frage der Finanzierung zu keinem nachhaltigen Ergebnis. Stattdessen wurde eine "Koordinierungsgruppe aus Bund und Ländern" vorgeschlagen, die zur nächsten "Sonder-Verkehrsministerkonferenz vor der nächsten regulären Verkehrsministerkonferenz einen Lösungsvorschlag unterbreiten soll". Damit geht der Zirkus um das Ticket weiter. Wahrscheinlich wird demnächst ein Aufpreis eingeführt, um all die Arbeitszeit der wichtigen Politiker und Beamten zu finanzieren, die bei den diversen Konferenzen zum Deutschlandticket verbraucht wird. Der vorstehende Satz ist zwar als Satire gemeint, wie der Ernst der Lage in deutlich mehr Worte gefasst werden kann, zeigt eine Pressemitteilung.  [el]
 
28-Jun-25 EPF-Newsletter
Der 92. Newsletter des europäischen Fahrgastverbands EPF ist erschienen. Themen sind u.a. ein Rückblick auf die EPF-Konferenz in Swindon, der Verband ProKolej als neues EPF-Mitglied aus Polen, Probleme bei Nutzung des französischen Schienennetzes, Vorstellung von Konzepten für bessere Bahnverbindungen in Europa und die bessere Verfügbarkeit internationaler Bahnfahrkarten. Ältere Newsletter und ein Link zum Abonnieren findet man auf der entsprechenden Webseite.  [el]
 
27-Jun-25 Neubaustrecke Hannover – Hamburg
Die DB hat heute ihre Planungen für eine Neubaustrecke Hannover – Hamburg vorgestellt. Aus den Bewertungen von von 29 Varianten ergaben sich vier Grundvarianten und als Vorzugvariante eine Trasse via Soltauer Heide und Celle. Ausbau der Bestandsstrecke, bestandsnaher Neubau sowie eine Variante via Fallingbostel schnitten bei Flächenverbrauch sowie bei Zahl der betroffenen Menschen (Gebäudeabriss, Lärm etc.) deutlich schlechter ab. Bestandsausbau und bestandnaher Ausbau bringen betriebliche Nachteile und sind zudem teurer, so dass sie weit unter einem Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1 bleiben. Die DB erläutert ihre Argumente in einer Pressemitteilung und einer Präsentation. Weitergehende Informationen gibt es auf den Projektseiten. Vollkommen an der rationalen Bewertung vorbei wird die Kritik am Vorgehen der DB durch niedersächsische Politiker allerdings aufrechterhalten. Das Misstrauen scheint so groß zu sein, dass es an Verschwörungstheorien erinnert. Stimmen aus Niedersachsen: Verkehrsminister Tonne, Landkreis Harburg, Landkreis Lüneburg, Landkreis Celle, Lars Klingbeil. Der Fahrgastverband PRO BAHN hat sich, wie schon seit Jahren, für die Neubauplanung ausgesprochen.  [el]
 
27-Jun-25 Drohende Kürzungen im Thüringer Intercity-Netz
Bezug nehmend auf die Spiegel-Meldung von gestern warnt der Fahrgastverband PRO BAHN vor den Auswirkungen der beschriebenen Kürzungen auf das Thüringer Intercity-Netz. Falls die vom Spiegel offengelegten DB-Pläne Realität werden, würde auf der Mitte-Deutschland-Verbindung (MDV) im Verlauf des Jahres 2026 das gesamte, auf der Saalbahn nahezu die Hälfte des bisherigen Fernverkehrsangebots eingestellt. Der Bund müsse zügig klären, welche Erwartungen er als Eigentümer der Deutschen Bahn an sein Unternehmen mit Blick auf Aspekte der Daseinsvorsorge und die Erreichbarkeit aller Regionen, nicht nur in Thüringen, habe. Die DB hat heute via Tagesspiegel eine abweichende Darstellung ihrer Pläne veröffentlich.  [el]
 
26-Jun-25 Leistungskostengutachten VDV
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat sein neues Leistungskostengutachten vorgelegt. Für zwei Szenarien werden künftige Kosten berechnet. Eine Sicherung des Status Quo mit Modernisierung des ÖPNV und Abbau des Nachholbedarfs an Investitionen in Infrastruktur und Fahrzeuge würde bis 2040 jährlich zusätzlich 1,44 Mrd. Euro kosten. Das Wachstumsszenario "Deutschlandangebot 2040" würde jährlich zusätzlich 3,36 Mrd. Euro erfordern. (Pressemitteilung, Kurzfassung, weitere Informationen)
Ein Satz aus dem Gutachten lautet: "Der Zustand des deutschen ÖPNV ist kein Zufall und kein Managementversagen." Der ersten Aussage kann der Fahrgastverband PRO BAHN sicherlich zustimmen. Richtig ist natürlich auch, dass die Finanzierung der Leistungen im Bahn- und ÖPNV-Bereich in Deutschland zu knapp angesetzt ist. Andererseits ist dieser Bereich, wie vieles andere im Dunstkreis öffentlicher Verwaltung auch kein Hort von Effizienz. Neben den Kostenstrukturen fällt natürlich auf, dass die Umsetzung von Maßnahmen immer länger dauert – meist zu Lasten der Fahrgäste, die weniger im Fokus der ÖPNV-Manager stehen als die geldgebende (oder geldverweigernde) Politik. Die Managementstrukturen bei Bahnunternehmen und ÖPNV-Organisationen, das Nebeneinander von Organisationen, die ähnliche Aufgaben erfüllen, muss durchaus auch hinterfragt werden.  [el]
 
24-Jun-25 Es gibt eine neue PRO BAHN Post
Die monatliche Lektüre von PRO BAHN Oberbayern ist frisch erschienen. Die aktuelle PRO BAHN Post beginnt wie immer mit einer Übersicht wichtiger Kurznachrichten. Die längeren Artikel behandeln dann die Themen "Abschlussbericht zum Unfall bei Burgrain", "Linienstern Mühldorf: Einst ein Vorzeigenetz ...", "PRO BAHN für den Erhalt des Starnberger Seebahnhofs" und "Die Zukunft der Bahn in Simbach". Zum Abschluss folgen die Terminhinweise mit Veranstaltungen von PRO BAHN und darüber hinaus.  [el]
 
24-Jun-25 Sperrung Dresden – Leipzig
Anfang Juni hatte der Fahrgastverband PRO BAHN die Maßnahmen der DB rund um die nun laufende Streckensperrung zwischen Dresden und Leipzig kritisiert. Die DB hatte zwar daraufhin nachgebessert, die Kritik von vielen Seiten – zuletzt auch Sachsens Verkehrsministerin – reißt aber nicht ab. Die DB informiert mittels einer Pressemitteilung und auf ihren Baustellenseiten, wo auch die Ersatzfahrpläne verlinkt sind (Fernverkehr, Leipzig-Riesa, Riesa-Dresden).  [el]
 
21-Jun-25 Der Umsteiger aus Hessen und Südniedersachsen
Die aktuelle Ausgabe der Fahrgastzeitschrift "Der Umsteiger" ist jetzt online verfügbar. Das Heft enthält wie immer interessante Artikel aus Hessen und Südniedersachsen. Die Themenübersicht und der Download der Ausgabe stehen online zur Verfügung.  [el]
 
20-Jun-25 Petitionen zu Bahnthemen
Bekannterweise hat die DB seit 15.6.2025 die Familienreservierung abgeschafft. In einem Brief von DB-Vorständen an Politiker wurde die Abschaffung mit Missbrauch begründet. Auch wenn es andere Stimmen gibt, so überwiegt doch die Meinung, dass – auch im Sinne des Bilds der Bahn in der Öffentlichkeit – der Schritt negativ zu bewerten ist. Es existieren gleich mehrere öffentliche Petitionen, die fordern, die Familienreservierung wieder möglich zu machen. Die von der Unterschriftenzahl aussichtsreichsten gibt es bei "Weact" und bei "Change.org". Ein Thema, dass für die Zukunft der Bahn in Deutschland eventuell noch wichtiger ist, ist die Umwidmung von Bahnfächen für andere Zwecke. Die letzte Regierung hatte dies erschwert, die jetztige will im Eiltempo zurück zu einer einfacheren "Freistellung von Bahnbetriebszwecken". Auch dazu gibt es eine Petition, die wegen der Behandlung im Bundestag am 26.6.2025 etwas eilt.  [el]
 

neuere Einträge  ältere Einträge