Aktuelles
Ausgewählte Meldung
25-Feb-25 | Bayern passt Strategie zur Bahnelektrifizierung an | |
Bayern hat seine Pläne für dieselfreien Bahnbetrieb in Schwaben und dem westlichen Oberbayern konkretisiert. Die Strecken von Ulm nach Aalen und Oberstdorf, der Abzweig nach Weißenhorn, sowie die Staudenbahn Gessertshausen–Langenneufnach sollen mit Oberleitung elektrifiziert werden. Das ermöglicht für sieben Regionalzuglinien den elektrischen Betrieb. Weitere 14 Linien sollen auf Akkubetrieb umgestellt werden. Für sieben dieser Linien ist ein neues Neigetechnik-Fahrzeug vorgesehen, für das entgegen bisheriger Absichten auf die Option eines Wasserstoff-Antriebs verzichtet wird. Für den Akkubetrieb sollen zusätzlich die Abschnitte von Augsburg nach Obergriesbach (Paartalbahn) und Bobingen (Strecke nach Buchloe), sowie im Ostallgäu Buchloe–Biessenhofen und in Oberbayern Weilheim–Peißenberg mit Oberleitung versehen werden. Das Vorgehen des Freistaats beruht auf einer Studie zum Einsatz von Akkuhybridfahrzeugen im Allgäu. Die Studie hat auch die Wasserstoff-Option eingehend untersucht, kommt aber zum Schluss, es sei zu erwarten, "dass unter Berücksichtigung aller Kosten ... der Wasserstoffeinsatz nicht rentabel ist". Der Fahrgastverband PRO BAHN hatte 2023 ein Strategiepapier zur Elektrifizierung in Bayern vorgelegt und 2024 nochmals explizit den elektrischen Bahnbetrieb im Allgäu gefordert. Bezüglich der Optionen für Umleitungen von Fernverkehrszügen hat der Bund natürlich die Möglichkeit, die bayerischen Maßnahmen zu ergänzen. [el] |
PRO BAHN Aktuell-Meldungen
Archiv