03-Jul-25 Saarland will zwei Strecken reaktivieren Im November 2024 hatte eine Machbarkeitsstudie Vorschläge zur Reaktivierung von Bahnstrecken im Saarland gemacht. Zwei Strecken sollen jetzt nach dem Willen der Landesregierung und der Anliegerkommunen reaktiviert werden. Unverständlich und rückwärtsgewandt wirken dagegen die Entscheidungen der kommunalen Ebene, auf eine Reaktivierung der Strecke Merzig - Losheim zu verzichten (Berichte 9. Mai und 12. Mai). [el]
02-Jul-25 PRO BAHN sorgt sich um Zukunft des Fernverkehrs Der Fahrgastverband PRO BAHN sorgt sich um die Zukunft des Schienenfernverkehrs. Nach verifizierbaren Medienberichten plant die Deutsche Bahn, ihre Fernverkehrsflotte massiv zu reduzieren. Der Fahrgastverband zweifelt an der Nachhaltigkeit dieser Strategie. So erreicht Deutschland auf keinen Fall auf das erklärte Ziel, die Fahrgastzahlen auf der Schiene zu verdoppeln. Bundesverkehrsminister Schnieder muss zeitnah eine Eigentümerstrategie für den DB-Konzern und eine Zielvision für das Eisenbahnsystem vorlegen. Ein solcher Plan für die Bahn muss u.a. eine klare Aussage zur Erwartungshaltung der Politik gegenüber der DB Fernverkehr enthalten. Als Anhang zur Pressemitteilung listet PRO BAHN eine Reihe von Fakten auf, die die Negativentwicklung des Fernverkehrs aufzeigen. [el]
02-Jul-25 Spatenstich nordmainische S-Bahn Dass endlich der Bau der nordmainischen S-Bahn mit dem symbolischen Spatenstich am 30.06.2025 begonnen wurde, freut den Fahrgastverband PRO BAHN Regionalverband Großraum Frankfurt und den PRO BAHN Landesverband Hessen. Seit etwa 45 Jahren wird über dieses Ausbauprojekt gesprochen. Dies ist ein viel zu langer Zeitraum. Anstehende Projekte, insbesondere die unter dem Titel Rhein/Main2030plus, müssen viel schneller umgesetzt werden. Ein Problem sieht PRO BAHN mit der Station Hanau-West, da diese lediglich mit einem S-Bahnsteig ausgebaut werden soll. [el]
01-Jul-25 PRO BAHN zur Sperrung der Strecke nach Holzkirchen Seit Freitagabend ist die Bahnstrecke München-Giesing – Holzkirchen an zwei Stellen in Unterhaching und Deisenhofen wegen defekter Schwellen in Weichenbereichen unterbrochen (siehe Meldungen Bayern 28.6./30.6./neu: 3.7.). Über 30 Kilometer wurde zunächst ein Not-Ersatzverkehr eingerichtet, der ab morgen in einen geplanten Schienenersatzverkehr überführt werden soll. Die Züge des Oberlandnetzes der BRB verkehren nur ab Holzkirchen nach Süden. Zwischen München Hbf und Deisenhofen wird lediglich einmal pro Stunde eine Verbindung angeboten. Der Fahrgastverband PRO BAHN bemängelt das schlechte Ersatzkonzept, die fehlende Kapazität und die unzureichende Kommunikation. PRO BAHN fordert u.a. einen dichteren Takt der Züge via Solln nach Deisenhofen ohne Wochenendpause, und direkten Anschluss an die Busse nach Holzkirchen. Die korrekte Darstellung der Ersatzverkehre mit Echtzeitdaten in den Auskunftssystemen statt des momentanen Durcheinanders sollte selbstverständlich sein. Mehr Transparenz des Schienennetzbetreibers DB InfraGO zu Ursachen, Maßnahmen und Zeitplan würde zum Verständnis der betroffenen Fahrgäste beitragen. Ob die bisherige Instandhaltung und Überprüfung der Gleise unzureichend war, muss geklärt werden. [el]
|