Aktivitäten des PRO BAHN Arbeitskreises Walpertskirchen seit Gründung: Eine kleine Chronik
Ist das Zugangebot schlecht, bleiben die Fahrgäste aus - diese Binsenweisheit galt spätestens seit Mitte der 1980er Jahre auch für den Walpertskirchener Bahnhaltepunkt, wurde er doch von Fahrplanperiode zu Fahrplanperiode mit immer weniger Zügen bedient. Angesichts dieser Misere entschlossen sich Hans Ruppert, Rudi Sommer und Karl Bürger, der drohenden Gefahr einer Schließung des Bahnhaltepunkts infolge seiner rückläufigen Inanspruchnahme die naturgemäß die Ausdünnung des Zugangebots bewirkte, nicht mehr länger tatenlos zuzusehen und gründeten im Juli 1989 den PRO BAHN Arbeitskreis Walpertskirchen mit dem vorrangigen Ziel, den Haltepunkt Walpertskirchen zu erhalten und ein akzeptables Zugangebot zu erreichen. Hinsichtlich dieser Aufgabenstellung arbeitet der PRO BAHN Arbeitskreis seit 1990 eng mit der Gemeinde Walpertskirchen zusammen und berät sie in allen diesbezüglichen fachlichen Fragen.
Fahrplankärtchen als Fahrgastservice
Erstmals vor Beginn des Jahresfahrplans 1992/93 gab der PRO BAHN Arbeitskreis Kärtchen mit den Abfahrts- und Ankunftszeiten der den Haltepunkt Walpertskirchen bedienenden Züge in einer Auflage von 500 Stück heraus und verteilte sie kostenlos an die (tatsächlichen und potentiellen) Fahrgäste. Die Auflage dieser Kärtchen im handlichen Brieftaschenformat wurde der Nachfrage entsprechend zwischenzeitlich verdoppelt. Diese beliebte Serviceleistung erbringt der Arbeitskreis seither jedes Jahr vor dem Inkrafttreten des neuen Jahresfahrplans, in Kooperation mit dem SPD-Ortsverein auch bezüglich des Bahnhofs Thann-Matzbach, verbunden mit dem Appell, die beiden Stationen wann immer möglich zum Ein- und Aussteigen zu nutzen.
Vorschläge zur Verbesserung des Fahrplans
Als die DB am 2. Juni 1991 mit dem ICE an den Start ging und diese Zäsur mit dem gleichzeitig in Kraft getretenen "Jahrhundertfahrplan" werbewirksam propagierte, erreichte die seit Jahren vernachlässigte Bedienung des Bahnhaltepunkts Walpertskirchen ihren traurigen Rekord. Das Gleiche galt für den Bahnhof Thann-Matzbach. Der PRO BAHN Arbeitskreis legte deshalb am 18. November 1991 eine Ausarbeitung zur Verbesserung des unbefriedigenden Zugangebots vor. Die darin enthaltenen Vorschläge blieben jedoch in der nächsten Fahrplanperiode, gültig ab 31. Mai 1992, völlig unberücksichtigt. Daraufhin erstellte der Vorsitzende des Arbeitskreises, Karl Bürger, eine wesentlich detailliertere Ausarbeitung, die er mit einem grafischen Fahrplan (Weg-Zeit-Diagramm, sog. Bildfahrplan) ergänzte, um die Realisierbarkeit der weitgehend kostenneutralen Angebotsverbesserungen zu belegen. Die 41 Seiten umfassende Ausarbeitung wurde am 31. Oktober 1992 der damaligen Bundesbahndirektion München vorgelegt.
Anerkennung erfuhr die Arbeit des Arbeitskreises bereits am 29. Juli 1992, als der Gemeinderat den Beitritt der Gemeinde Walpertskirchen zum Fahrgastverband PRO BAHN e.V. als förderndes Mitglied beschloss.
Um der Öffentlichkeit die möglichen Verbesserungen im Zugangebot darzulegen, lud der PRO BAHN Arbeitskreis am 4. November 1992 zu einer Informationsveranstaltung, die gehörigen Niederschlag in der Presse fand.
Was niemand so recht glauben mochte trat ein: Die Bundesbahndirektion sagte mit Schreiben vom 27. November 1992 zu, einige der Vorschläge des PRO BAHN Arbeitskreises im Jahresfahrplan 1993/94 zu verwirklichen. Darüberhinaus fand am 17. Dezember 1992 ein Gespräch in der Bundesbahndirektion statt, in dem die maßgeblichen Bahn-Vertreter dem Arbeitskreis eröffneten, dass fast alle Vorschläge in den ab dem 23. Mai 1993 gültigen Fahrplan eingearbeitet würden. Diesen Erfolg griff die Presse in mehreren Artikeln auf, worauf zwar die Bundesbahndirektion etwas verschnupft reagierte, aber ihr Wort hielt.
"Jahrhundertfahrplan", gültig vom 2. Juni 1991 bis 31. Mai 1992
Züge Richtung München
Verkehrstage |
Abfahrt Thann-Matzbach |
Abfahrt Walpertskirchen |
Umsteigezeit in Markt Schwaben |
Ankunft München Ost |
Mo - Fr | 5.31 | 5.36 | --- | 6.05 |
Sa | 5.31 | 5.36 | 12 Min. | 6.21 |
Mo - Sa | 5.54 | kein Halt | --- | 6.25 |
Mo - Fr | 6.34 | 6.40 | --- | 7.05 |
Mo - Sa | 7.30 | 7.36 | 7 Min | 8.21 |
Mo - Fr | 9.13 | 9.20 | 28 Min. | 10.21 |
Mo - Fr | 13.20 | 13.24 | 26 Min. | 14.21 |
Mo - Sa | 17.12 | 17.19 | 6 Min. | 18.01 |
täglich | 18.09 | 18.14 | --- | 18.41 |
Mo - Fr | 18.53 | kein Halt | 7 Min. | 19.29 |
Züge zur Rückfahrt aus München
Verkehrstage | Abfahrt München Ost |
Umsteigezeit in Markt Schwaben |
Ankunft Walpertskirchen |
Ankunft Thann-Matzbach |
Mo - Fr | 7.48 | 15 Min. | 8.36 | 8.42 |
Mo - Sa | 9.28 | 4 Min. | 10.08 | 10.14 |
Mo - Fr | 13.28 | 6 Min. | 14.09 | 14.14 |
Mo - Fr | 14.48 | 6 Min. | 15.25 | 15.34 |
Mo - Sa | 16.20 | --- | 16.49 | 16.54 |
Mo - Sa | 17.04 | --- | 17.29 | 17.34 |
Mo - Sa | 17.48 | 3 Min. | 18.23 | 18.28 |
Mo - Fr | 18.48 | 10 Min. | 19.35 | 19.40 |
Mo - Fr | 20.08 | 3 Min. | 20.43 | kein Halt |
Jahresfahrplan 1993/1994, gültig vom 23. Mai 1993 bis 28. Mai 1994
Züge Richtung München
Verkehrstage | Abfahrt Thann-Matzbach |
Abfahrt Walpertskirchen |
Umsteigezeit in Markt Schwaben |
Ankunft München Ost |
Mo - Sa | 5.32 | 5.38 | --- | 6.01 |
Mo - Sa | 5.58 | kein Halt | --- | 6.28 |
Mo - Fr | 6.32 | 6.38 | --- | 7.05 |
Mo - Sa | 7.30 | 7.36 | 7 Min. | 8.21 |
Mo - Fr | 8.30 | 8.36 | 7 Min. | 9.21 |
So + Feiert. | 10.02 | 10.07 | --- | 10.28 |
Mo - Fr | 13.30 | 13.36 | 7 Min. | 14.21 |
nur Fr | 14.30 | 14.36 | 7 Min. | 15.21 |
Mo - Do | 14.49 | 14.56 | 9 Min. | 15.28 |
Mo - Sa | 17.11 | 17.17 | 7 Min. | 18.01 |
Mo - Fr | 18.06 | 18.12 | --- | 18.41 |
Mo - Fr | 18.49 | 18.56 | 9 Min. | 19.28 |
Mo - Fr | 20.00 | 20.06 | 4 Min. | 20.41 |
Züge zur Rückfahrt aus München
Verkehrstage | Abfahrt München Ost |
Umsteigezeit in Markt Schwaben |
Ankunft Walpertskirchen |
Ankunft Thann-Matzbach |
Mo - Fr | 7.28 | 9 Min. | 8.12 | 8.18 |
Mo - Sa | 9.28 | 9 Min. | 10.12 | 10.18 |
Mo - Fr | 13.28 | 9 Min. | 14.12 | 14.18 |
Mo - Fr | 14.48 | 5 Min. | 15.24 | 15.32 |
Mo - Sa | 16.20 | --- | 16.49 | 16.54 |
Mo - Fr | 17.05 | --- | 17.29 | 17.34 |
Sa+So+Feiert. | 17.45 | --- | 18.12 | kein Halt |
Mo - Fr | 17.48 | 3 Min. | 18.22 | 18.27 |
Sa | 17.48 | 3 Min. | 18.25 | 18.30 |
Mo - Fr | 18.48 | 10 Min. | 19.32 | 19.37 |
Sa+So+Feiert. | 19.45 | --- | 20.07 | 20.13 |
Mo - Fr | 20.08 | 3 Min. | 20.42 | 20.47 |
Mo - Sa | 21.43 | --- | 22.05 | 22.10 |
So + Feiert. | 21.43 | --- | 22.12 | 22.18 |
täglich | 23.50 | --- | 0.12 | 0.17 |
Bei allen Vorteilen beinhaltete der seit 23. Mai 1993 gültige Fahrplan den Pferdefuß, dass nun der Bahnhof Hörlkofen täglich im Stundentakt mit Eilzügen in jeder Richtung bedient wurde, was dort sehr schnell eine erhebliche Steigerung der Fahrgastzahlen bewirkte. Dieser einerseits erfreuliche Fahrgastzuwachs ging in erster Linie zu Lasten des Fahrgastaufkommens am Haltepunkt Walpertskirchen und es war zu befürchten, dass er damit "ausgetrocknet" werden sollte.
Der PRO BAHN Arbeitskreis appellierte daher an die Gemeinde zu zeigen, dass ihre Bahnstation keinesfalls zur Disposition steht und schlug mit Schreiben vom 17. November 1994 vor, einen gemeinsamen "Strategieplan" zu entwickeln, um die dauerhafte Bedienung des Haltepunkts sicherzustellen.
In einem Ortstermin am 8. Dezember 1994 kam die Gemeinde Walpertskirchen mit dem zuständigen Geschäftsbereich Personenbahnhöfe der seit DB AG überein, über die Pflege des Walpertskirchener Bahnareals eine Vereinbarung über die Verkehrssicherungspflicht, die Pflege der baulichen Anlagen, die Abfallbeseitigung und die Pflege der Grünflächen zu schließen. Der Vertrag kam im Mai 1995 zustande. Im Gegenzug verpflichtete sich die Bahn, das zwischenzeitlich durch Vandalismus sehr heruntergekommene Wartehäuschen zu renovieren, was jedoch erst im Juli 1996 geschah.