3 Verbindungssuche mit Hilfe des Netzplanes
|
In den vorangegangenen Kapiteln wurde gezeigt, wie das fahrplanmäßige
Angebot an Verbindungen und Teilverbindungen mit Hilfe von Netzplänen
dargestellt werden kann. Da Netzpläne aber auch Graphen sind, können
nun Standardalgorithmen darauf angewendet werden. Da das Ziel die Suche
optimaler Verbindungen ist, liegt das Hauptaugenmerk auf der Suche kürzester
Wege innerhalb des Netzplanes.
Wie bereits erwähnt, ist der Begriff kürzest hier sehr
weit gefaßt. Es ist der Weg in einem bewerteten Graphen gesucht,
der unter den gegebenen Voraussetzungen mit den geringsten Aufwendungen
auskommt. In dieser Arbeit handelt es sich bei dem bewerteten Graph in
den meisten Fällen um den fahrplanrepräsentierenden Netzplan.
Generell stellt sich bei der Suche nach kürzesten Wegen die Frage,
wie mit mehreren gleichwertigen kürzesten Wegen zu verfahren ist bzw.
wie diese ermittelt werden. Dies ist aber ein allgemeines Problem der Wegesuche
in Graphen und wird hier nicht behandelt.
Bei dieser Gelegenheit sei nochmals auf die einschlägige Literatur
zur Graphentheorie verwiesen, z.B. TURAU (1996).
Dieses Kapitel befaßt sich nun mit den unterschiedlichen Möglichkeiten,
den Begriff optimale Verbindung im Falle fahrplangebundener Verkehrsmittel
zu interpretieren und auszulegen. Auch wenn dabei, wie auch bisher schon,
von Bahnhöfen und Zügen die Rede ist, so gelten die Aussagen
natürlich auch für andere fahrplangebundene Verkehrsmittel.
Allgemeine Anmerkungen
Auch in den Fällen, wo die Optimierung nicht anhand der aufzuwendenden
Zeit erfolgen soll, spielen zeitliche Aspekte eine wichtige Rolle: In aller
Regel sind Vorgaben hinsichtlich Abfahrts- und Ankunftszeit zu berücksichtigen.
Bei allen Optimierungsvarianten ist es denkbar, daß bestimmte
Verbindungen und Teilverbindungen aufgrund einschränkender Vorgaben
durch den Verbindungssuchenden nicht verfügbar sind. Bei der Verbindungssuche
müssen diese daher unberücksichtigt bleiben (z.B. durch Ausblenden
aus dem Netzplan). Beispiele für nicht verfügbare Teilverbindungen
sind:
-
ICE-Teilverbindungen, falls ICE-freie Verbindung gewünscht
-
Teilverbindungen ohne Fahrradtransport, falls Fahrradmitnahme gewünscht
-
nichtdurchgehende Teilverbindungen, falls umsteigefreie Verbindung gewünscht
3.1 Zeitoptimale Verbindungen
Das naheliegendste Kriterium zur Verbindungssuche ist die aufzuwendende
Zeit. Alleine oder in Verbindung mit anderen wird dieses Kriterium wohl
auch am häufigsten zum Einsatz kommen.
3.1.1 Kürzeste Fahrzeit
Es soll die Verbindung gesucht werden, die eine möglichst kurze Fahrzeit
ermöglicht. Zeiten am Abfahrts- und am Ankunftsbahnhof werden nicht
berücksichtigt. Es gehen nur Wartezeiten auf den Zwischenbahnhöfen
in die Gesamtbewertung der Verbindung mit ein. Da dadurch lediglich die
schnellste überhaupt innerhalb des gültigen Fahrplans vorhandene
Verbindung vom angegebenen Start- zum angegebenen Zielort gesucht wird,
ist dieses Kriterium alleine nicht sehr sinnvoll.
3.1.2 Frühestmögliche Ankunftszeit
Ausgehend von einer bestimmten frühestmöglichen Abfahrtszeit
soll die Verbindung gesucht werden, die eine möglichst frühe
Ankunft ermöglicht. Die Zeit von der frühestmöglichen bis
zur tatsächlichen Abfahrtszeit geht in diesem Fall als Wartezeit am
Abfahrtsort in die Gesamtbewertung der Verbindung mit ein. Diese Situation
ergibt sich häufig bei der Rückfahrt am Ende einer Veranstaltung
oder bei Anschlußfahrten (z.B. nach einem Flug).
Frühestmögliche Ankunftszeit
Die beiden dick gezeichneten Verbindungen sind im Hinblick auf die Forderung
gleichwertig, obwohl die Fahrzeiten unterschiedlich sind. Sie bieten beide,
ausgehend von einer Abfahrtszeit ab 10:00 Uhr, die frühestmögliche
Ankunfszeit, nämlich 15:02 Uhr.
3.1.3 Kürzeste Fahrzeit innerhalb eines Abfahrtszeitbereiches
Durch Einschränken des zulässigen Abfahrtszeitbereiches kann
die schnellste Verbindung unter all denjenigen Verbindungen gesucht werden,
die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne abfahren. Wartezeiten am Abfahrts-
und am Ankunftsbahnhof werden für die Bewertung nicht berücksichtigt.
Diese Situation ergibt sich beispielsweise bei einer Fahrt, die irgendwann
am Vormittag beginnen und möglichst kurz dauern soll.
Schnellste Verbindung im Abfahrtszeitbereich
Der Bereich der zulässigen Abfahrten wurde hier nun auf 10:00 Uhr
bis 12:00 Uhr festgelegt. Die schnellste Verbindung in diesem Bereich ist
die der Züge D und E.
3.1.4 Ankunftsbezogene Verbindungssuche
Bisher lag die Betonung auf der frühestmöglichen Abfahrtszeit
oder einem in Frage kommenden Abfahrtszeitbereich. Die Suche verläuft
dabei vom Abfahrts- zum Ankunftsort. Natürlich kann aber genausogut
eine spätestzulässige Ankunftszeit oder ein in Frage kommender
Ankunftszeitbereich zugrundegelegt werden. Die genannten Sachverhalte kehren
sich dann entsprechend um. So verläuft dann beispielsweise die Suche
vom Ankunftsort rückwärts zum Abfahrtsort.
Spätestmögliche Abfahrtszeit
Ausgehend von einer bestimmten spätestzulässigen Ankunftsszeit
soll die Verbindung gesucht werden, die eine möglichst späte
Abfahrt ermöglicht. Die Zeit von der tatsächlichen bis zur spätestzulässigen
Ankunftszeit geht in diesem Fall als Wartezeit am Ankunftsort in die Gesamtbewertung
der Verbindung mit ein. Diese Situation ergibt sich häufig bei der
Anfahrt zu einer Veranstaltung oder bei Zubringerfahrten.
Kürzeste Fahrzeit innerhalb eines Ankunftszeitbereiches
Durch Einschränken des zulässigen Ankunftszeitbereiches kann
die kürzeste Verbindung unter all denjenigen Verbindungen gesucht
werden, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ankommen. Wartezeiten
am Abfahrts- und am Ankunftsbahnhof werden für die Bewertung nicht
berücksichtigt. Diese Situation ergibt sich beispielsweise bei einer
Fahrt, die irgendwann am Nachmittag enden und möglichst kurz dauern
soll.
3.2 Entfernungsoptimale Verbindungen
Es könnte die Verbindung gesucht werden, die mit der kürzesten
Fahrtstrecke auskommt. Aufwendungen am Abfahrts- und am Ankunftsbahnhof
sowie auf den Zwischenbahnhöfen fallen nicht an, da ja hier keine
Strecken zurückgelegt werden (Fußwege bleiben unberücksichtigt).
Da dadurch lediglich die kürzeste überhaupt innerhalb des gültigen
Fahrplans vorhandene Verbindung vom angegebenen Start- zum angegebenen
Zielort gesucht wird, ist dieses Kriterium alleine nicht sehr sinnvoll.
Wie bei den bereits besprochenen zeitoptimalen Verbindungen sind folgende
Varianten denkbar:
-
Verbindung mit kürzester Fahrtstrecke innerhalb eines vorgegebenen
Abfahrtszeitbereiches
-
Verbindung mit kürzester Fahrtstrecke innerhalb eines vorgegebenen
Ankunftszeitbereiches
Auch die Suche nach entfernungsoptimalen Verbindungen muß anhand
des fahrplanabbildenden Netzplanes erfolgen, ein Graph, der nur das Verkehrsnetz
darstellt, reicht nicht aus. Damit wäre es nur möglich, die kürzeste
im baulich vorhandenen Netz denkbare Verbindung zu ermitteln. Ob
aber eine solche Verbindung überhaupt oder im fraglichen Zeitraum
von den Verkehrsträgern angeboten wird, ist wiederum nur aus dem Fahrplan
und somit dem Netzplan ersichtlich.
Generell dürfte aber die Suche nach den entfernungsmäßig
kürzesten Verbindungen für den Fahrgast kaum von Interesse sein,
da sie für ihn keinen direkten Vorteil verspricht. Natürlich
hat die zurückzulegende Entfernung Einfluß auf Fahrzeit und
Kosten. Es ist aber aus Sicht des Fahrgastes sicherlich sinnvoller, die
Verbindung direkt nach diesen Kriterien zu ermitteln.
3.3 Kostenoptimale Verbindungen
Es soll die billigste Verbindung gesucht werden. Aufwendungen am Abfahrts-
und am Ankunftsbahnhof sowie auf den Zwischenbahnhöfen fallen nicht
an (Kosten für einen Imbiß während der Wartezeit bleiben
natürlich unberücksichtigt). Da dadurch lediglich die billigste
überhaupt innerhalb des gültigen Fahrplans vorhandene Verbindung
vom angegebenen Start- zum angegebenen Zielort gesucht wird, ist dieses
Kriterium alleine nicht sehr sinnvoll. Folgende einschränkende Varianten
sind denkbar:
-
billigste Verbindung innerhalb eines vorgegebenen Abfahrtszeitbereiches
-
billigste Verbindung innerhalb eines vorgegebenen Ankunftszeitbereiches
Die Suche nach kostenoptimalen Verbindungen muß natürlich auch
anhand eines Netzplanes erfolgen, da auf ein- und derselben Strecke Verbindungen
mit unterschiedlichen Tarifen existieren. Damit aber nicht genug: Selbst
für eine bestimmte Verbindung existieren verschiedene Preismodelle.
Je nach der konkreten Anwendbarkeit der einzelnen Tarife ergeben sich für
unterschiedliche Gegebenheiten daher unterschiedliche Verbindungen. Aus
dem fahrplanabbildenden Netzplan entsteht ein Netzplan für die Fahrtkosten:
Billigste Verbindung
Die Züge A und B bieten für Berechtigte des Tarifes T1 50%
Ermäßigung, für die Züge C und D besteht diese Möglichkeit
nicht. Zug B kommt am Umsteigebahnhof später an als Zug A und erreicht
daher Zug C nicht mehr. Zug D kann sowohl für Zug A als auch für
Zug B als Anschluß dienen. Die billgste Verbindung für einen
Fahrgast ohne T1-Berechtigung besteht aus den Teilverbindungen der Züge
B und D. Sie ist dick eingezeichnet. T1-Berechtigte würden am billigsten
über A und C fahren.
Bisher wurde ein linearer Tarif angenommen. Oft können aber die
Kosten für eine Verbindung, die aus mehreren Teilverbindungen besteht,
nicht einfach durch Aufaddieren der Kosten dieser Teilverbindungen ermittelt
werden. Meist sind entfernungsunabhängige Pauschalangebote die Ursache:
Pauschaltarif
Zusätzlich zu den beiden herkömmlichen Tarifen T1 und T2 steht
für den gesamten betrachteten Personenkreis und den konkreten Zeitraum
der Tarif T3 zur Verfügung, der für die gesamte aus A und B bestehende
Verbindung gilt. Fahrgäste ohne T1-Berechtugung fahren damit am günstigsten
mit den Zügen A und B. T1-Berechtigte hingegen benutzen besser die
Züge A und C.
Auch von der Anzahl der Reisenden kann der Fahrpreis pro Person und
damit die billigste Verbindung abhängen, etwa durch Gruppentarife.
Gruppentarif
Neben dem Normaltarif T2 steht für Gruppen bis zu fünf Personen
zusätzlich der Tarif TG zur Verfügung, der aber in Zug A nicht
gültig ist. Dieser Tarif darf auch mit weniger Personen genutzt werden,
ist aber immer voll zu bezahlen. Ab drei Personen lohnt sich in diesem
Fall unterwegs das Umsteigen in Zug B.
3.4 Umsteigeoptimale Verbindungen
Es soll die Verbindung gesucht werden, die mit den wenigsten Umsteigevorgängen
auskommt. Da dadurch lediglich die umsteigeärmste überhaupt innerhalb
des gültigen Fahrplans vorhandene Verbindung vom angegebenen Start-
zum angegebenen Zielort gesucht wird, ist dieses Kriterium alleine nicht
sehr sinnvoll. Wiederum sind einige Varianten denkbar:
-
umsteigeärmste Verbindung innerhalb eines vorgegebenen Abfahrtszeitbereiches
-
umsteigeärmste Verbindung innerhalb eines vorgegebenen Ankunftszeitbereiches
Natürlich muß auch die Suche nach umsteigeoptimalen Verbindungen
anhand des fahrplanabbildenden Netzplanes erfolgen.
3.5 Hierarchische Suche
Als Erweiterung lassen sich mehrere der genannten Kriterien nacheinander
anwenden. Die Menge der den Kriterien entsprechenden Verbindungen wird
dadurch nach und nach reduziert.
3.5.1 Einige Beispiele
Kürzeste Fahrzeit bei frühestmöglicher Ankunftszeit
Eine Möglichkeit besteht darin, ausgehend von der frühestmöglichen
Abfahrtszeit erst die Verbindung mit der frühestmöglichen Ankunftszeit
zu suchen und im Falle mehrerer Treffer, also Verbindungen mit gleicher
Ankunftszeit, die schnellste davon herauszusuchen.
Frühestmögliche Ankunftszeit, davon kürzeste Fahrzeit
Aus den beiden möglichen Varianten mit gleicher Ankunftszeit (15:02
Uhr) wurde nun die schnellere, also diejenige mit der bei der gegebenen
Ankunftszeit spätestmöglichen Abfahrtszeit, herausgesucht.
Kürzeste Fahrzeit bei spätestmöglicher Abfahrtszeit
Als Umkehrung des vorigen Beispiels gibt es folgende Möglichkeit:
Ausgehend von der spätestzulässigen Ankunftszeit wird erst die
Verbindung mit der spätestmöglichen Abfahrtszeit gesucht und
im Falle mehrerer Treffer, also Verbindungen mit gleicher Abfahrtszeit,
die schnellste davon herausgesucht.
Billigste Verbindung bei frühestmöglicher Ankunftszeit
Eine weitere denkbare Kombination sieht so aus: Ausgehend von der frühestmöglichen
Abfahrtszeit wird erst die Verbindung mit der frühestmöglichen
Ankunftszeit gesucht und im Falle mehrerer Treffer, also Verbindungen mit
gleicher Ankunftszeit, die billigste davon herausgesucht.
Frühestmögliche Ankunftszeit, davon billigste Verbindung
Aus den beiden möglichen Varianten mit gleicher Ankunftszeit (15:02
Uhr) wurde nun die billigere herausgesucht.
3.5.2 Problem der hierarchischen Suche
Bei der geschilderten Vorgehensweise ist zu beachten, daß eben eine
streng hierarchische Auswahl stattfindet: Im ersten Schritt wird nur das
wichtigste Kriterium beachtet, im zweiten Schritt das zweitwichtigste und
so fort. Dabei kann es naturgemäß passieren, daß wesentliche
Sachverhalte nicht entsprechend gewürdigt werden. Wenn beispielsweise
unter den schnellsten Verbindungen die billgste gesucht wird, so wird eine
noch so billige Verbindung nicht gefunden, wenn sie auch nur eine Minute
mehr benötigt als die schnellste Verbindung.