5 Suche multimodaler Verbindungen
|
Bisher wurden nur Verbindungen behandelt, die ausschließlich
auf fahrplangebundenen öffentlichen Verkehrsmitteln beruhen. Es gibt
jedoch Situationen, wo eine Kombination mit dem motorisierten und unmotorisierten
Individualverkehr effizienter oder gar unumgänglich ist. In diesem
letzten Kapitel werden nun Möglichkeiten aufgezeigt, den Individualverkehr
in die Verbindungsuche mit einzubeziehen. Solche Kombinationen von öffentlichem
und individualem Verkehr nennt man multimodal.
Allgemeine Anmerkungen
Die Routensuche für Individualverkehrsmittel steht hier nicht im Vordergrund.
Es soll vielmehr dargestellt werden, wie der Individualverkehr dazu dienen
kann, zeitliche oder räumliche Angebotslücken im öffentlichen
Verkehr zu füllen. Generell ist dabei zu unterscheiden, auf welchen
Abschnitten der zu suchenden Verbindung welche Individualverkehrsmittel
als Alternativen zur Verfügung stehen.
-
Am Beginn einer Hin- bzw. am Ende einer Rückfahrt ist oft das eigene
Auto oder Fahrrad verfügbar.
-
Am Beginn oder am Ende einer Fahrt können oft auch Fahrdienste seitens
Verwandter oder Bekannter in Anspruch genommen werden. Die Benutzung von
Leihfahrzeugen ist ebenfalls denkbar.
-
Sofern jeweils vorhanden, kann auf allen Streckenabschnitten auf ein Taxi
zurückgegriffen werden.
Zwischen den einzelnen Knoten des öffentlichen Verkehrsnetzes werden
nun nicht mehr nur die Teilverbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel
dargestellt. Stattdessen werden aus den entsprechenden Datenbeständen
des Individualverkehrs, also aus digitalen Straßenkarten, zusätzliche
Teilverbindungen erzeugt.
Angebotslücken im öffentlichen Verkehr
Wie bereits erwähnt, geht es hier nicht darum, eine optimale Route
im Individualverkehrsnetz zu finden. Es sollen lediglich die Fahrtmöglichkeiten
mit Individualverkehsmitteln von einem Knoten des öffentlichen Verkehrsnetzes
zum anderen bezüglich Zeit, Kosten oder sonstiger Kriterien beutreilt
werden können. Am folgenden (zugegebenermaßen extremen) Beispiel
wird dies gezeigt.
Angebotslücke
Die obige Darstellung zeigt es deutlich: Im fraglichen Zeitraum existiert
durch unglückliche Anschlüsse keine durchgehende Verbindung.
Die gestrichelten Umsteigebeziehungen sind nicht nutzbar.
Multimodale Verbindungen
Durch Einfügen von Teilverbindungen, welche die Fahrtmöglichkeiten
über das Individualverkehrsnetz repräsentieren, lassen sich nun
Ausweichmöglichkeiten finden. Diese neuen Teilverbindungen beinhalten
die (beispielsweise zeitlichen) Aufwendungen für die Fahrt von einem
Bahnhof zum anderen (einschließlich Parken, Fußwege usw.).
Es sollen hier speziell die zeitlichen Aufwendungen untersucht werden.
Weiters wird angenommen, daß auch unterwegs auf ein Individualverkehrsmittel
(beispielsweise ein Taxi) zurückgegriffen werden kann.
Multimodale Verbindungsalternativen
In obiger Darstellung finden sich nun auch Teilverbindungen des Individualverkehrs.
Zu beachten ist, daß diese natürlich keine starren Abfahrts-
und Ankunftszeiten sondern lediglich bestimmte Fahrzeiten haben. Die strichlierten
Pfeile geben die Möglichkeiten des Wechsels zwischen Individual- und
öffentlichen Verkehr an.
Es sind somit eine Reihe multimodaler Verbindungen möglich, die
hier nur auszugsweise mit ihren jeweiligen Fahrzeiten wiedergegeben sind.
Beispiele multimodaler Verbindungen
Gewichtung verschiedener Verkehrsarten
Oftmals ist es erwünscht, Individualverkehrsmittel nicht bereits wegen
kleinerer Zeitvorteile mit einzubeziehen. Nur im Notfall, wenn mit vertretbarem
Aufwand mit öffentlichen Verkehrsmitteln allein keine brauchbare Verbindung
zu ermitteln ist, sollen Individualverkehsrmittel die Lücken füllen.
Um das zu erreichen, kann man die Aufwandsbewertungen der entsprechenden
Teilverbindungen mit einem sinnvollen Faktor beaufschlagen. Verdoppelt
man etwa die Fahrzeiten für die Autoteilverbindungen, dann wird dieses
Verkehrsmittel nur bei wirklich handfesten Zeitvorteilen berücksichtigt.
Unterschiedliche Verkehrsarten, unterschiedliche Behandlung diverser
Streckenabschnitte
Selbstverständlich können Teilverbindungen für unterschiedliche
Individualverkehrsmittel (beispielsweise Fahrrad und Auto) parallel gelegt
werden. Teilverbindungen nicht zu beachtender Verkehrsmittel können
ganz oder auf bestimmten Streckenabschnitten ausgeblendet werden.